th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Jubiläum: Bundessparte Information und Consulting feiert 20 erfolgreiche Jahre

WKÖ-Sparte vertritt die Interessen von 122.000 Unternehmen, die technische und wissensbasierte Dienstleistungen anbieten und damit eine Schlüsselrolle für Österreichs Wirtschaft innehaben.

Gruppenfoto der Mitarbeiter der Budnessparte Infortmation und Conulting
© BSIC / Caro Strasnik

Vor 20 Jahren, im Jahr 2002, wurde in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) die Bundessparte Information und Consulting (BSIC) gegründet. Sie bietet innerhalb der WKÖ ein gemeinsames Dach für Dienstleister in den Bereichen Information, Kommunikation und Consulting. 

Hochkarätig besetzte Veranstaltung

Gefeiert wurde dieses Sparten-Jubiläum am 11. Oktober 2022 mit einer prominent besetzten Netzwerkveranstaltung in der WKÖ: Der Präsident der Wirtschaftskammer Österreich, Harald Mahrer, ging als Keynote-Speaker des Events auf die vielfältigen Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Österreich ein.

Als Diskutanten geladen waren auch die Gründerväter der Bundessparte: der ehemalige Wirtschaftskammerpräsident Christoph Leitl und der allererste Obmann der BSIC, Hans-Jürgen Pollirer, ebenso wie WKÖ-Generalsekretär Karlheinz Kopf. Gemeinsam mit der Spartenobfrau Angelika Sery-Froschauer wurde über die aktuellen Aufgaben und Ziele der Interessensvertretung diskutiert.

Brückenbauer in die Zukunft

"Diese technischen und wissensbasierten Dienstleistungen sind wichtige Brückenbauer in die Zukunft“, betonte Spartenobfrau Sery-Froschauer. "Sie unterstützen andere Unternehmen bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, sorgen für eine sichere Infrastruktur im digitalen Zeitalter und spielen bei der Erreichung der Klimaziele eine wichtige Rolle.“ Denn auch die ökologische Transformation steht im Fokus der Branche und ihrer Experten. Während der Corona-Pandemie sei die Bedeutung dieser – oft quasi "unsichtbar“ agierenden Unternehmen – augenscheinlich geworden, so Sery-Froschauer: Ob Bilanzbuchhalter, IT- sowie Finanzdienstleister oder Telekomunternehmen – sie haben im Hintergrund einen großen Beitrag geleistet, damit das Land und seine Betriebe weiter funktionieren konnten.

Herausforderung: digitale Transformation und Cybersicherheit

"Die BSIC hat sich frühzeitig mit Digitalisierung, Breitbandausbau und Cybersicherheit befasst“, sagte die Spartenobfrau. Gemeinsam würden die Mitglieder der BSIC nun auch Perspektiven für Innovations- und Zukunftsstrategien für die österreichische Wirtschaft schaffen. Sie fordert eine rasche und deutliche Aufstockung der Mittel, um die digitale Transformation in der Wirtschaft voranzutreiben und gleichzeitig die Betriebe im Bereich der Cybersicherheit resilient zu machen.

Hier finden Sie einen Rückblick

Video: Ein Rückblick auf 20 erfolgreiche Jahre Bundessparte Information und Consulting

Video: Vorstellung drei erfolgreicher Start-ups in Information und Consulting – Firma: Ocean Maps, Bitpanda und Skyzr GmbH

Video: „Wissen schafft Zukunft“ – Sparte der Zukunft

Über die Sparte Information und Consulting

Aktuell vertritt die Bundesparte Information und Consulting (IC) in der WKÖ die Interessen von rund 122.000 Unternehmen aus den Bereichen Information, Kommunikation und Consulting. Als Motor des Innovations- und Zukunftsstandortes Österreich erwirtschaften diese wissensbasierten Dienstleistungsbetriebe jährlich mehr als 60 Milliarden Euro an Umsatzerlösen und beschäftigen 249.000 Arbeitnehmer:innen.

Zur Sparte IC gehören die zehn Fachverbände Entsorgungs- und RessourcenmanagementFinanzdienstleister, Werbung und Marktkommunikation, Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie (UBIT), Ingenieurbüros, Druck, Immobilien- und Vermögenstreuhänder, Buch- und Medienwirtschaft, Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten sowie Telekommunikations- und Rundfunkunternehmungen

Das könnte Sie auch interessieren

Robert Seeber, Obmann der WKÖ-Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft

Offene COFAG-Baustellen: WKÖ-Seeber fordert rasche und pragmatische Umsetzung nach Kommissionsentscheidung

WKÖ-Tourismusobmann Seeber: Entscheidung der EU-Kommission ist ein wichtiges Signal an unsere Betriebe mehr

Im Fokus weißer Lastkraftwagen in frontaler Ansicht, Umgebung bewegungsunscharf

WKÖ-Fachverband Güterbeförderung: "LKW-Mauterhöhung ohne Mehrwert für die Umwelt"

Güterbeförderungs-Branchensprecher Markus Fischer: "Anhebung der Mauttarife befeuert außerdem die Inflation" mehr

Arbeiter hantiert mit Aluminium-Profilen

Nichteisen-Metallindustrie: Konjunkturabschwung bedroht Branche, verlangt maßvollen Tarifabschluss

WKÖ-Fachverband-Verhandler Helmut Thöni: "Davon sind natürlich auch die Gespräche mit den Gewerkschaften für einen neuen Kollektivvertrag geprägt" mehr