th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

JW-Pauschenwein: Österreichischer Gründungsfonds erleichtert Zugang zum Risikokapital

Wichtiger Schritt zur Verbesserung des Ökosystems für Startups und Jungunternehmen in Österreich

Finanz, Finanzierung, Finanzen, Geld, Währung, Valuten
© Marco Scisetti | stock.adobe.com

„Österreich hat im internationalen Vergleich weiterhin Nachholbedarf was die Risikokapitalfinanzierung von Startups und innovativen Jungunternehmen betrifft. Diese Unternehmen sind vor allem in Phasen, die von starkem Wachstum gekennzeichnet sind, mit Hindernissen bei der Finanzierung konfrontiert. Als Junge Wirtschaft begrüßen wir daher den neuen Gründungsfonds, denn er schafft ein Instrument, das Startups den Zugang zu Risikokapital erleichtert, insbesondere in der frühen Wachstumsphase. Dieser leistet somit einen wesentlichen Beitrag, um Innovationen voranzutreiben und diese auch marktfähig zu machen“, kommentiert Bettina Pauschenwein, Vorsitzende der Jungen Wirtschaft (JW) in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), den neu aufgelegten Gründungsfonds. Der Gründungsfonds schließt an den Erfolg seines Vorgängers an, dessen Hebelwirkung von einem Euro öffentliche Investition acht Euro privates Kapital gefolgt sind.  

„Aktuelle globale Entwicklungen haben ihre Spuren hinterlassen, umso mehr gilt es, die Rahmenbedingungen für unsere innovativsten Köpfe an diese Entwicklungen anzupassen", so Pauschenwein. Die JW fordert daher die Einführung eines Beteiligungsfreibetrags sowie einen Dachfonds zur Stärkung des vorbörslichen Kapitalmarkts, um vorhandenes privates Kapital für Startups und KMU zu aktivieren. Weiters empfiehlt die JW eine vereinfachte Form der Mitarbeiterbeteiligung, um hochqualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und zu binden. „Der heute vorgestellte Austrian Startup Monitor 2022 bestätigt, dass hochqualifizierte Fachkräfte für den Erfolg von innovativen KMU und Startups unverzichtbar sind“, ergänzt Lukas Sprenger, Bundesgeschäftsführer der JW. (PWK086/NIS)

Das könnte Sie auch interessieren

Kinder-Büchlein „Ein Puhuhul im Garten“ klärt über Gefahren rund um den Badespaß auf

Schwimmbad-Verband ÖVS klärt Kinder über Gefahren der Badesaison auf

WKÖ-Verband verteilt Büchlein, das den Kleinsten sehr anschaulich vermittelt, worauf beim Baden im Schwimmbad, Teich oder Planschbecken zu achten ist mehr

Beispielbild einer Kinderbetreuungseinrichtung

Agenda Kinderbildung & Kinderbetreuung

WKÖ fordert deutliche Verbesserung des Kinderbetreuungsangebots in Österreich mehr

Älterer Arbeiter an Maschine

Pensionen – Junge Wirtschaft: "Rückkehr zu nachhaltiger Budgetpolitik"

JW-Pauschenwein: "Brauchen eine zukunftstaugliche Budgetpolitik sowie konkurrenzfähige Rahmenbedingungen zur Absicherung des leistungsfähigen Sozialstaates" – Einmalzahlung für nachhaltige Entwicklung der Pensionen mehr