th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Gefahren für den Wettbewerbsvorteil

WKÖ Investitionsradar 2021

Quelle: Europäische Kommission, AMECO. Preise: 2015. Stand: Mai 2020
© WKÖ QUELLE: EUROPÄISCHE KOMMISSION, AMECO. PREISE: 2015; STAND: MÄRZ 2021

Österreich hatte in den frühen 2000ern eine relativ hohe Investitionsquote (Investitionen in % des BIP). Damit wurde das Fundament für eine gute wirtschaftliche Entwicklung in den folgenden Jahren gelegt. Die Investitionsquote ist danach stetig gesunken und hat 2010 infolge der Finanzkrise ihren Tiefpunkt erreicht. Österreich erreichte erst 2015 wieder das Niveau von 2008 und lag damit hinter Ländern wie Deutschland, Schweden oder Neuseeland. Auch das heimische Wirtschaftswachstum fiel in diesen Jahren nachweislich schwächer aus als in den genannten Ländern. Die Investitionsquote lag in Österreich 2019 noch immer einen Prozentpunkt unter dem Niveau von 2000. Die Gesamt-EU erreichte erst 2018 wieder das Vorkrisenniveau Italien (oder auch andere südliche EU-Länder) konnten den Einbruch durch die Krise noch immer nicht aufholen.

Das Investitionswachstum im F&E-Bereich lag im Jahr 2020 nach vorläufigen Zahlen um 5 % unter dem Level von 2019.

Um ihren kompetitiven Vorteil im Außenhandel beizubehalten, müssen sich Unternehmen hierzulande an veränderte Wettbewerbsbedingungen anpassen und klug in die Zukunft investieren. Laut einem aktuellen Bericht sind hier besonders die Herausforderungen für die Automobil- und Automobilzulieferer-Branche infolge der Umstellung auf E-Mobilität sowie die Sicherstellung der internationalen Wertschöpfungsketten hervorzuheben (WIFO, 2021b).

Gesamte Analyse lesen (PDF)

Das könnte Sie auch interessieren

Team Austria bei EuroSkills 2023 in Danzig

EuroSkills: Medaillenregen in Rot-Weiß-Rot bei Berufs-EM in Danzig

8. Berufseuropameisterschaften in Polen: Team Austria mit insgesamt 18 Medaillen: 7 x Gold, 6 x Silber, 5 x Bronze - Österreich die meisten Medaillen aller teilnehmenden Nationen mehr

Student:innen

WKÖ-Kühnel: Höhere Berufliche Bildung zündet den Karriereturbo in der Berufsbildung

Lückenschluss im heimischen Bildungssystem bei berufspraktischen Abschlüssen – „Wertet die Lehre auf und schafft neue Kompetenzen bei Green und Digital Skills“ mehr