th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

"Wer heute nach Arbeitszeitverkürzung ruft, nimmt in Kauf, dass wir Wettbewerbsfähigkeit schmälern und Wohlstand einbüßen"

Interview mit WKÖ-Generalsekretär Karlheinz Kopf zur Arbeitszeitverkürzung

WKÖ-Generalsekretär Karlheinz Kopf
© WKÖ/Marek Knopp

Wenn heute eine generelle Arbeitszeitverkürzung gefordert wird, dann kommt oft auch das Argument "früher war es ja auch möglich" – was entgegnen Sie hier? 

Die Mär der positiven Effekte einer möglichen Arbeitszeitverkürzung fußt auf Entwicklungen von vor mehreren Jahrzehnten, die heute nicht zutreffen. In den 80er-Jahren, zur Zeit der letzten gesetzlichen Arbeitszeitverkürzung, wuchs das BIP im Schnitt um 1,8 Prozent pro Jahr. Die Produktivität wuchs zwischen 1980 und 1989 jährlich um 1,7 Prozent. Heute hingegen rechnet das WIFO mit einem BIP-Rückgang und die Produktivität stieg seit 2013 nur noch um durchschnittlich 0,1 Prozent pro Jahr. Und heute führt die demografische Entwicklung gnadenlos zu einem Arbeitskräftemangel – eine zwanghafte Verkürzung der Arbeitszeit wäre daher zusätzliches Öl ins lodernde Feuer. 

Der Vergleich stimmt so also nicht mehr? 

Genau: Wer heute nach Arbeitszeitverkürzung ruft, blendet also aus, dass sich die Rahmenbedingungen völlig geändert haben. Moderates Wachstum oder gar Rezession und geringe Produktivitätsfortschritte bieten ökonomisch keinen Spielraum. Und im Gegensatz zu den 80er-Jahren beschert uns der Austritt geburtenstarker Jahrgänge aus dem Erwerbsleben einen eklatanten Arbeitskräftemangel. 

Im Umkehrschluss brauchen wir dann mehr statt weniger Leistung? 

Das stimmt. Wer heute nach Arbeitszeitverkürzung ruft, nimmt in Kauf, dass wir Wettbewerbsfähigkeit schmälern und Wohlstand einbüßen. Fest steht: Wir brauchen Antworten auf die Fragen unserer Zeit, keine nostalgischen Träumereien. Diese Antworten müssen ein Bekenntnis zu mehr Leistung beinhalten – nicht zu weniger. Sonst wird aus unserem Wirtschaftsstandort ein Museum namens „Wirtschaft stand dort“. 

Wie zeigt sich der Arbeitskräftemangel in konkreten Zahlen? 

Bis 2040 geht am Arbeitsmarkt eine Lücke von weit über 500.000 fehlenden Arbeitskräften auf. Daraus schrumpft die Wirtschaftsleistung um 50 Mrd. Euro. Eine geforderte Arbeitszeitverkürzung auf 32 Stunden würde das BIP zusätzlich um 40 Mrd. Euro senken. Überall fehlen Arbeitskräfte: Wer betreut künftig Alte und Kranke? Wer unterrichtet unsere Kinder? Wer steuert öffentliche Verkehrsmittel, sorgt für Ordnung und Sicherheit? Laut einer Umfrage im Auftrag der WKÖ sehen bereits heute 82 Prozent der Befragten Probleme in den Spitälern, 81 Prozent in der Altenbetreuung, 75 Prozent bei niedergelassenen Ärzten und 64 bzw. 61 Prozent bei Schulen und Kinderbetreuung. 

Was soll dagegen getan werden? 

Unser Ziel ist, die Menschen zu motivieren, wieder mehr zu arbeiten. Wir wissen aus Umfragen, dass die Bereitschaft dazu besteht: 21 Prozent sagen, sie könnten sich vorstellen, die Wochenstunden zu erhöhen, 28 Prozent mehr Überstunden zu machen. Fast die Hälfte der Befragten ist bereit, mehr zu leisten. Umgelegt auf die mehr als 3,9 Millionen unselbstständig Beschäftigten heißt das, dass sich fast 2 Millionen Menschen vorstellen können, mehr zu arbeiten. Die Politik sollte das mit besseren Rahmenbedingungen für Mehrarbeit und längerem Arbeiten im Alter sowie einem massiven Ausbau der ganzjährigen/-tägigen Kinderbetreuung unterstützen.

Das könnte Sie auch interessieren

Hände tippend auf Notebook-Tastatur, am Monitor der Schriftzug Webinar

WKO-Webinar-/Veranstaltungsreihe zu Neuerungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Wirtschaftskammern Österreichs und AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA informieren - Kostenlose Teilnahme vor Ort oder online mehr

KI-Studie

WKÖ-Webinar „KI-Anwendungen für die Praxis rechtssicher umsetzen“ am 26. Juli 2023

Jetzt für die kostenfreie Teilnahme auf wko.at/ki anmelden – dort können auch alle bisherigen KI-Webinare der WKÖ nachgeschaut werden mehr

WKÖ-Generalsekretär Karlheinz Kopf

WKÖ-Kopf begrüßt Brunners konstruktiven Ansatz

Erbschaftssteuer als Gift für den Mittelstand abzulehnen mehr