th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Internationally United Commercial Agents and Brokers (IUCAB)

Endlich liegt die lange erwartete Wasserstoffstrategie vor – für die Umsetzung braucht es nun ein höheres Tempo

Wasserstoffblasen mit Wasserstoffmölekülen, in einer Blase der Schriftzug H2 mit Symbol eines Zapfhahns
© Alexander Limbach | stock.adobe.com

"Die Europäische Kommission und auch die meisten EU-Länder verfügen bereits seit langem über Wasserstoffstrategien. Endlich ist Österreich nachgezogen. Das ist ein wichtiger, erster Schritt, denn Wasserstoff ist ein zentraler Baustein für die Dekarbonisierung, insbesondere in schwer zu dekarbonisierenden Bereichen wie der Industrie oder dem Schwerverkehr. Jetzt geht es darum, die Verzögerung aufzuholen und bei der Umsetzung Tempo zu machen“, betont Harald Mahrer, Präsident der Wirtschaftskammer (WKÖ). Vor allem brauche es den lange geforderten Energie-Masterplan. Wie Österreich zu ausreichend grünem Wasserstoff komme, sei darin ein "enorm wichtiger Baustein“. 

Schließlich gibt es noch einige Herausforderungen, die in der Strategie auch klar benannt werden: Für die Erreichung der Klimaneutralität brauchen wir 89 bis 138 TWh grüne Gase. "Das Klimaministerium zeigt in seiner Strategie auf, dass wir mehr gasförmige Energieträger brauchen als heute, aber in Form klimaneutraler Gase. Diese Mengen an Wasserstoff in Österreich zu erzeugen, ist jedoch unmöglich. Dafür müssten die gesamten heute in Österreich verfügbaren Strommengen nur für Wasserstoffproduktion eingesetzt werden“, sagt WKÖ-Generalsekretär Karlheinz Kopf. Und er ergänzt: "Auf Basis der Strategie muss jetzt ein genauer Plan für Wasserstoffimporte und internationale Kooperationen erarbeitet werden, der auch die entsprechenden Infrastrukturmaßnahmen beinhaltet. Ansonsten werden wir noch weiter ins Hintertreffen geraten.“ 

Auf bestehende Projekte wie das Best Practice H2-Mobility Austria aufbauen 

WKÖ-Präsident Mahrer zufolge müsse dabei auch auf bestehende Projekte aufgebaut werden. "Wir haben hier mit H2-Mobility Austria ein gemeinsames Projekt namhafter Unternehmen, die gewillt sind, in Wasserstoff zu investieren. Dies ist ein Best Practice, das nun aber Planungssicherheit braucht, um die Zukunftstechnologie tatsächlich zur Marktreife zu führen“, so Mahrer.

Dazu brauche es auch Weichenstellungen wie die nach wie vor fehlende Investitionszuschussverordnung für Wasserstoff auf Basis des im Vorjahr beschlossenen Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes. "Aber auch ein Grün-Gas-Gesetz brauchen wir dringend, um die Abhängigkeit von russischem Gas zu reduzieren“, fordern Mahrer und Kopf. Zusätzlich gelte es einen Transformationsfonds einzurichten, der hilft, mehr Wasserstoff in der Industrie einzusetzen, sowie die Klärung der Finanzierung. "Die Niederlande haben beispielsweise Wasserstoff-Unterstützungsvolumen in der Höhe von 5 Milliarden Euro bis 2030 zugesagt. Österreich muss sich an den Wasserstoff-Vorreitern Niederlande und Deutschland orientieren, damit wir nicht den Anschluss verlieren“, so die WKÖ-Spitze abschließend. 

Das könnte Sie auch interessieren

Student:innen

WIFI-Studienprogramm 2023/24: Akademische Lehrgänge nach novelliertem Hochschulrecht starten im Herbst

Trend zeigt steigende Nachfrage nach universitären Abschlüssen unter Fachkräften mit und ohne Matura mehr

eu fahnen

WKÖ-Kühnel zu Europatag: EU braucht Rüstzeug für eine erfolgreiche Zukunft

Österreichs Wirtschaft hat die Vorteile des gemeinsamen EU-Marktes besonders gut genützt - Europa als Vorreiter im internationalen Wettbewerb positionieren mehr

SPIK - Sozialpolitik informativ & kurz

Newsletter Abteilung Sozialpolitik und Gesundheit 28.4.2023 mehr