th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Industrie am Kostenlimit – Menz: „Brauchen auch in Österreich rasch Lösung beim Gaspreis“

Deutscher Plan für Gaspreisbremse bringt heimische Betriebe massiv unter Zugzwang

Sujetbild: Industrieanlage
© WKÖ

"Auch wenn wir noch keine konkrete Ausgestaltung kennen, und das Instrument von der Europäischen Kommission noch nicht beihilfenrechtlich genehmigt ist: Die geplante deutsche Gaspreisbremse bringt die europäische Wirtschaft in eine Wettbewerbs-Schieflage, die auch Österreichs Industriestandort gefährdet“, warnt Sigi Menz, Obmann der Bundessparte Industrie in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). 

Es sei bedauerlich, dass eine gesamteuropäische Lösung in Bezug auf die kurzfristige Senkung der Energiepreise nicht in Reichweite scheint – umso mehr müsse die österreichische Bundesregierung jetzt rasch handeln und ein unkompliziertes Lösungsmodell für einen wettbewerbskonformen Gaspreis umsetzen, unterstreicht der Branchensprecher und präzisiert: "Wenn wir jetzt nicht rasch einen gangbaren Weg zur Entlastung unserer Produktionsbetriebe bekommen, ist Feuer am Dach. Viele wissen nicht mehr, wie sie die enormen Kostenbelastungen und alle damit verbundenen Unsicherheiten bewältigen sollen. Noch dazu schafft nun die deutsche Bundesregierung mit der geplanten Gaspreisbremse Tatsachen, die massive Kosten- und damit Wettbewerbsnachteile für uns bedeuten. Damit stehen Produktionsstätten, Standorte und Jobs in Österreich auf dem Spiel.“

Die heimischen Industriebetriebe beschäftigen rund 460.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und sind mit einer Exportquote von rund 66 % traditionell stark international vernetzt. Speziell die energieintensive Industrie sei darauf angewiesen, unter ähnlichen Wettbewerbsbedingungen wie in Deutschland produzieren zu können, betont Menz.

Das könnte Sie auch interessieren

Im Fokus weißer Lastkraftwagen in frontaler Ansicht, Umgebung bewegungsunscharf

Verkehrswirtschaft sieht positive Signale im Greening Transport Package der EU

WKÖ-Branchensprecher Klacska begrüßt Kommissions-Vorschlag – Ziel muss Erhöhung der Effizienz und bessere Zusammenarbeit aller Verkehrsträger sein mehr

Werbung

WKÖ-Fachverband: Abschwächung der österreichischen Werbekonjunktur ist ein Warnsignal

Obmann Michael Mrazek: Es braucht ein aktives Gegensteuern, damit sich die Schwächephase der Kreativwirtschaft nicht verfestigt mehr

Gerald Gollenz, Obmann im WKÖ-Fachverband der Immobilien- und Immobilientreuhänder

WKÖ-Gollenz zu notwendiger Reform der KIM-Verordnung: „Unverständliche Blockadehaltung der FMA“

Immobilienwirtschaft kritisiert Kreditrichtlinien: „Blockieren den Eigentumserwerb“ – „Zwischenfinanzierungen aus dem Geltungsbereich der Verordnung ausnehmen“ mehr