th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Industrie am Kostenlimit – Menz: „Brauchen auch in Österreich rasch Lösung beim Gaspreis“

Deutscher Plan für Gaspreisbremse bringt heimische Betriebe massiv unter Zugzwang

Sujetbild: Industrieanlage
© WKÖ

"Auch wenn wir noch keine konkrete Ausgestaltung kennen, und das Instrument von der Europäischen Kommission noch nicht beihilfenrechtlich genehmigt ist: Die geplante deutsche Gaspreisbremse bringt die europäische Wirtschaft in eine Wettbewerbs-Schieflage, die auch Österreichs Industriestandort gefährdet“, warnt Sigi Menz, Obmann der Bundessparte Industrie in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). 

Es sei bedauerlich, dass eine gesamteuropäische Lösung in Bezug auf die kurzfristige Senkung der Energiepreise nicht in Reichweite scheint – umso mehr müsse die österreichische Bundesregierung jetzt rasch handeln und ein unkompliziertes Lösungsmodell für einen wettbewerbskonformen Gaspreis umsetzen, unterstreicht der Branchensprecher und präzisiert: "Wenn wir jetzt nicht rasch einen gangbaren Weg zur Entlastung unserer Produktionsbetriebe bekommen, ist Feuer am Dach. Viele wissen nicht mehr, wie sie die enormen Kostenbelastungen und alle damit verbundenen Unsicherheiten bewältigen sollen. Noch dazu schafft nun die deutsche Bundesregierung mit der geplanten Gaspreisbremse Tatsachen, die massive Kosten- und damit Wettbewerbsnachteile für uns bedeuten. Damit stehen Produktionsstätten, Standorte und Jobs in Österreich auf dem Spiel.“

Die heimischen Industriebetriebe beschäftigen rund 460.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und sind mit einer Exportquote von rund 66 % traditionell stark international vernetzt. Speziell die energieintensive Industrie sei darauf angewiesen, unter ähnlichen Wettbewerbsbedingungen wie in Deutschland produzieren zu können, betont Menz.

Das könnte Sie auch interessieren

Ferdinand O. Fischer, wiedergewählter Sprecher des Fachausschusses Zweiradhandel

Spannende Debatte um Technologie der Zukunft bei Jahrestagung des Zweiradhandels

WKÖ-Fahrzeughandel lud zu hochkarätig besetzter Veranstaltung in Mondsee – Technologieoffenheit soll eine bezahlbare Mobilität gewährleisten mehr

Fahrschule Fahrlehrer Fahrlehrerin Fahren lernen

Für Fahrlehrer:innen wird Berufseinstieg künftig schneller und attraktiver

Gesetzesnovelle passiert Nationalrat – damit wird laut WKÖ-Fachverbandsobmann Steininger dem Fachkräftemangel in der Branche begegnet mehr

incite-GF Andreas Schweighofer

Neuer Geschäftsführer für UBIT-Akademie incite

Andreas Schweighofer kümmert sich seit Anfang 2023 mit seinem Team um Aus- und Weiterbilungsangebote für Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT. mehr