th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Homeoffice grenzüberschreitend – Erstinformation für Unternehmen

Informationspapier: Rechtliche Regelungen

Recht, Rechtliches, rechtlich, Paragraf, Gesetz, Gesetze, Gesetzesverordnung, Verordnung, rechtliche Pflichten, Jus, Justiz, Rechtsprechung, Gericht, Gerichtsbarkeit, Paragrafenzeichen, Paragrafen
© vegefox.com | stock.adobe.com

Das Informationspapier beleuchtet die steuerlichen, sozialversicherungs- und arbeitsrechtlichen Aspekte der grenzüberschreitenden Tätigkeit von Mitarbeitern im Homeoffice. Österreichischen Unternehmen soll es als Erstinformation dienen um mögliche rechtliche Konsequenzen im grenzüberschreitenden Fall rechtzeitig zu erkennen. Insbesondere nach dem Auslaufen der Covid-19 Sonderregelungen wird das von besonderem Interesse sein.

Informationspapier als PDF

Das könnte Sie auch interessieren

Student:innen

WKÖ-Kühnel: Höhere Berufliche Bildung zündet den Karriereturbo in der Berufsbildung

Lückenschluss im heimischen Bildungssystem bei berufspraktischen Abschlüssen – „Wertet die Lehre auf und schafft neue Kompetenzen bei Green und Digital Skills“ mehr

v.l.n.r.: Markus Raml (Kurator WIFI Österreich), Mariana Kühnel, M.A. (stv. Generalsekretärin Wirtschaftskammer Österreich), Tatjana Baborek (Institutsleiterin WIFI Österreich)

WIFI: Fachkräftemangel wird zur Herausforderung für Weiterbildung

Weiterbildungsbarometer 2023: Für 83 Prozent der Betriebe ist Fortbildung wichtig/sehr wichtig – 20 Prozent planen, mehr zu investieren. mehr