th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Handelsobmann Trefelik: „Anti-Teuerungspaket stärkt Kaufkraft unserer Kundinnen und Kunden“

Mix aus kurz- und längerfristigen Maßnahmen bringt wichtige Impulse für den heimischen Handel

Einkaufsituation/Einkaufzentrum
© Envato

"Nach der langen Durststrecke aufgrund von Corona hat das Jahr 2022 zwar mit einem starken Wachstum begonnen, jetzt dämpfen jedoch erneut viele Wachstumshemmer die Stimmung im österreichischen Handel. Das Anti-Teuerungspaket bedeutet daher einen wichtigen Impuls, den der heimische Handel dringend brauchen kann“, begrüßt Rainer Trefelik, Obmann der Bundessparte Handel in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), das heute von der Regierung präsentierte Maßnahmenpaket. Es enthalte einen wichtigen Mix aus kurzfristigen und langfristigen Maßnahmen, der die Kaufkraft nachhaltig stärken kann.  

"Es sind eine Reihe von Instrumenten vorgesehen, die dafür sorgen, dass mehr netto vom Brutto bleibt. Wir hoffen, dass das bei vielen unserer Kundinnen und Kunden dazu führt, dass sie sich das eine oder andere Einkaufserlebnis gönnen können“, so Trefelik. Etwa sollten die Abschaffung der kalten Progression, die steuerfreien Anti-Teuerungsprämie sowie den Einmalzahlungen an einkommensschwache Gruppen und Familien, aber auch die Anpassung der Sozialleistungen zu einer Kaufkraftstärkung beitragen.  

Zusätzlich begrüßt der Handel den Beschluss, die CO2-Bepreisung als weiteren Preistreiber nicht wie geplant bereits ab 1. Juli in Kraft zu setzen. Aber auch die Senkung der Lohnnebenkosten sei gerade für den beschäftigungsintensiven Handel sehr hilfreich, betont Trefelik. 

Das könnte Sie auch interessieren

Einrichtungshandel

Österreichische Möbelindustrie ad Kika/Leiner

Betroffenheit innerhalb der Möbelbranche mehr

Fahrschule Fahrlehrer Fahrlehrerin Fahren lernen

Für Fahrlehrer:innen wird Berufseinstieg künftig schneller und attraktiver

Gesetzesnovelle passiert Nationalrat – damit wird laut WKÖ-Fachverbandsobmann Steininger dem Fachkräftemangel in der Branche begegnet mehr

Papierindustrie

Österreichische Papierindustrie zeigt sich krisenfest

Gesetzliche Rahmenbedingungen stellen die Branche vor große Herausforderungen. mehr