th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Große Entlastung für kleine Unternehmen

Erhöhung der Kleinunternehmergrenze

Kleiner Unternehmen wurden durch Bürokratie unnötig belastet: Die Kleinunternehmerregelung wurde in Österreich bis zu einer Umsatzgrenze von 30.000 Euro angewandt. Die Methode zur Ermittlung des steuerlichen Gewinns und die Steuererklärung verursachten hohen Aufwand.

Die Kleinunternehmergrenze wurde mit dem Jahr 2020 auf 35.000 Euro erhöht. Bis zu diesem Jahresumsatz können die Betriebe pauschal 45 % des Umsatzes als Betriebsausgaben geltend machen. Für reine Dienstleistungsunternehmen gilt ein Satz von 20 %. Zudem können Sozialversicherungsbeiträge abgezogen werden.

Die gesetzlichen Erleichterungen ersparen rund 350.000 KMU in Österreich 50.000 Steuererklärungen, 75 Mio. Euro Steuervolumen und 1 Mio. Stunden Bürokratieaufwand. 

Das könnte Sie auch interessieren

Windräder in Landschaft, gelbgraue Lichtstimmung

WKÖ-Streitner: Gesetzesentwurf beinhaltet wichtige Anreize für mehr Energieeffizienz

Energieeffizienz-Reformgesetz setzt Schritte, um Einsparungen zu fördern und Bürokratie und Preissteigerungen zu vermeiden mehr

Mann kontrolliert Manometer

Erneuerbares Gas Gesetz (EGG): Ein richtiger Schritt – es besteht aber noch Nachbesserungsbedarf

Die österreichischen Gasversorger plädieren dafür, beim Heben der Grün-Gas-Potentiale einen kosteneffizienten und      technologieoffenen Weg zu beschreiten mehr