th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Internationalisierungsoffensive „go-international“: Neue Förderperiode läuft bis 2027

Das Erfolgsprogramm für die Exportwirtschaft geht in die achte Runde und ist mit 51,2 Mio. Euro dotiert. 

Skyline Bild go-international
© Kyle Monk/Blend Images / Mediabakery

Die vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und der österreichischen Wirtschaftskammer (WKÖ) getragene erfolgreiche Internationalisierungsoffensive "go-international" geht in die nächste Runde. Bei einer Pressekonferenz präsentierten Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher und WKÖ-Vizepräsident Philipp Gady die Eckpunkte:

  • Die 8. Auflage des Förderprogramms läuft von April 2023 bis März 2027 und ist mit 51,2 Mio. Euro dotiert. Für die WKÖ und das BMAW war die Verdoppelung der Laufzeit wichtig. Gerade in besonders volatilen Zeiten brauchen Unternehmen Planungssicherheit.
  • Schwerpunkte sind die Bereiche GreenTech, Innovation und Technologie, Wertschöpfungsketten/Sourcing und Digitalisierung. Die Leistungen umfassen u.a. Beratungen, Veranstaltungen, Information und Förderungen.
  • Hoch im Kurs stehen bei den Firmen Direktförderungen. Diese können für die Erschließung neuer Zielländer (Internationalisierungsscheck), die digitale Vermarktung im Ausland (Digital-Marketing Scheck), die Ausbildung im Ausland (Bildungsscheck), Sourcing (Sourcing-Scheck) oder für die Teilnahme an internationalen Ausschreibungen (Projektgeschäft-Scheck) beantragt werden. 

Seit 20 Jahren ist go-international ein zentrales Instrument für die heimische Exportwirtschaft. Ziel ist es, österreichische Betriebe dabei zu unterstützen, neue Exportmärkte zu erschließen, Netzwerke aufzubauen und Zukunftstrends früh zu erkennen. Seit 2003 konnten so bereits mehr als 41.800 Unternehmen durch die Internationalisierungsoffensive unterstützt werden.  

Österreichs Exportbetriebe setzen entscheidende Impulse für Wirtschaftswachstum und Wohlstand. In einer Welt mit globalen Herausforderungen und immer rascheren Umbrüchen fungiert go-international für die heimische Exportwirtschaft seit zwei Jahrzehnten als stabiler Anker. Ganz besonders in volatilen Zeiten brauchen Unternehmen Planungssicherheit und eine positive Perspektive. Umso wichtiger ist daher die Verlängerung des Erfolgsprogramms auf die nächsten vier Jahre.

Das könnte Sie auch interessieren

Präsident Mahrer

WKÖ-Mahrer: Warnung vor Kosten des Arbeitskräftemangels

Noch nie so viele offene Stellen wie heute. Ohne Gegenmaßnahmen droht bis 2040 zusätzliche Lücke von 363.000 Arbeitskräften. Forderung nach Anreizen, um mehr zu arbeiten. Strategie für qualifizierte Zuwanderung nötig. mehr

Zusammenarbeit

Der Arbeitsmarkt der Zukunft

Status quo: So sieht der Arbeitsmarkt heute aus mehr

WKÖ-Generalsekretär-Stv. Mariana Kühnel beim Blockchain Award 2023

WKÖ-Kühnel zum Austrian Blockchain Award: Vertrauen in die digitale Welt wichtig

"Blockchain hilft, transparente, technologisch sichere Systeme und Anwendungen zu schaffen" – Austrian Blockchain Award 2023 im Rahmen des eDAY23 verliehen mehr