th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Futtermittelbranche unter Druck: Keine Entspannung in Sicht

Volatile Rohstoffmärkte, deutliche Preissteigerungen bei Energieträgern und der Fachkräftemangel setzen den österreichischen Mischfutterherstellern zu

Kühe, Vieh beim Fressen, Futtermittel
© Envato/Stockbusters

Die Situation der österreichischen Mischfutterhersteller ist bereits seit Beginn der Corona-Pandemie 2020 angespannt. Mit Beginn des Krieges in der Ukraine hat sich die Lage weiter verschärft. Lieferkettenverwerfungen bei wichtigen Rohstoffen wie Getreide, Eiweißkomponenten, Vitaminen, Mineralstoffen oder kristallinen Aminosäuren stellen die regionalen Produzenten vor große Herausforderungen und erzeugen enorme Kosten.

Nun kommen noch die explodierenden Energiekosten hinzu. Erdgas, Strom und Diesel sind für die Produktion von Mischfuttermitteln kritische Betriebsmittel. Die Kosten dafür sind im Jahresvergleich um ein Vielfaches gestiegen. "Obwohl die Futtermittelbranche sehr energiesparend arbeitet, wirkt sich die Kostenexplosion massiv aus. Auch Transportkosten durch CO2-Bepreisung und gestiegene Dieselpreise schlagen durch. Zusätzlich steht unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern angesichts der Teuerung auch eine vernünftige Gehalts- und Lohnerhöhung zu“, so Rupert Bauinger, Obmann der gewerblichen Mischfutterhersteller.

"Die letzten Jahre haben uns deutlich gezeigt, wie wichtig regionale Produktion ist – vor allem in essenziellen Bereichen wie bei Lebensmitteln. Die Futtermittelwirtschaft tut ihr Möglichstes, um die Ernährungssicherheit in Österreich zu garantieren“, sagt Friedrich Leutzendorff, Obmann des Branchenvereins Gesellschaft für Gesunde Tierernährung (GGT).

Erschwerend kommen weitere, schon länger bekannte Probleme dazu: "Der Fachkräftemangel hat mittlerweile die Futtermittelbranche fest im Griff: LKW-Fahrer, Mitarbeiter in der Produktion, aber auch Personal in anderen Bereichen werden bei vielen Betrieben gesucht“, so Leutzendorff weiter.

Je nach Tierart betragen die Futterkosten anteilig an den Produktionskosten bis zu 70 Prozent. Dieser Kostenpunkt ist also ein wichtiger Faktor in der Produktionskette von Lebensmitteln tierischer Herkunft. 

„Eine Preisdeckelung für Strom und Gas, ähnlich wie sie in Deutschland jetzt umgesetzt wird, ist für die Futtermittelbranche eine existenzielle Frage“, sagt Branchensprecher Rupert Bauinger. 

Das könnte Sie auch interessieren

Dachdecker im hölzernen Dachstuhl

Weniger Neuaufträge: Gewerbe und Handwerk braucht jetzt Impulse zur Trendumkehr

2022 war drittes Jahr in Folge mit realem Minus – Spartenobfrau Scheichelbauer-Schuster: „Stimmung besser als zuletzt, aber noch sehr angespannt“  mehr

Cyber Security

Cyber-Security: Cyberkriminalität steigt jedes Jahr um 30 Prozent

CMC Masters Club des WKÖ-Fachverbandes UBIT zum Thema Cyber-Security - Cyber-Sicherheit für alle Unternehmen relevant mehr

Stylistin bei der Beratung

Neues Lohnabkommen für Stylist:innen-Fachkräfte tritt in Kraft

Ab 1. April 2023: Plus 165 Euro für Stylist:innen, deutlich höhere Lehrlingseinkommen – Bundesinnungsmeister Eder: „Friseur:innen übernehmen Verantwortung“ mehr