th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Freizeit- und Sportbetriebe leiden unter enormer Last der Energiekosten

WKÖ-Legner fordert rasches Handeln: „Wenn die Kostenexplosion nicht unmittelbar gestoppt wird, droht eine Insolvenzwelle ungeahnten Ausmaßes“

Sportbetriebe, Fitnessgeräte
© Envato

"Nachdem die Pandemie viele Berufsgruppen der Freizeit- und Sportbetriebe wirtschaftlich an den Rand der Existenz gebracht hat, sind es nun die exorbitant hohen Energiekosten, die vielen Branchen nach einem halbwegs erfolgreichen Sommer einen neuerlichen Tiefschlag versetzen“, schildert Astrid Legner, Obfrau im WKÖ-Fachverband, die immer schwieriger werdende Situation bei den gewerblichen Freizeit – und Sportbetrieben. 

"Für viele Branchen, wie etwa Tanzschulen oder Fitnessstudios, sind zwei komplette Hauptsaisonen wegen der ‚verordneten Corona-Betriebssperren‘ ausgefallen und die Betriebe kämpfen nach wie vor darum, das Minus aus der Corona-Zeit aufzuholen. Zu den explodierenden Energiekosten kommen noch allgemeine Kostensteigerungen, wie etwa bei Miete, Pacht, Betriebskosten oder Personal. Das ist für zahlreiche unserer klein- und mittelständischen Betriebe kaum mehr zu stemmen“, sagt Legner.

Wenn die politisch Verantwortlichen ein Sterben der Unternehmen verhindern wollen, muss umgehend gehandelt werden, so Legner, "Wir brauchen jetzt eine Lösung gegen die Energiekosten-Explosion und mehr Planbarkeit für 2023 - ob in Form eines Energiepreisdeckels, analog zu den privaten Haushalten, oder einer praktikablen Ausweitung des Energiekostenzuschusses. Rasches Handeln ist das Gebot der Stunde, denn es erreichen uns täglich Anrufe von verzweifelten Unternehmer:innen, die von der extremen Kostenlast förmlich erdrückt werden“, appelliert die Branchenvertreterin abschließend. 

Das könnte Sie auch interessieren

Lkw

WKÖ-Klacska: Europäische Kommission greift Anregungen der Verkehrswirtschaft in Vorschlag zur Führerscheinrichtlinie auf

L-17 für Lkw als Chance zur Attraktivierung des Lenkerberufs, aber noch dringender Handlungsbedarf bei Buslenkern mehr

Eistüten bunt

WKÖ: Das europäische „Eis des Jahres“ kommt heuer aus Österreich

Eissaison 2023 offiziell eröffnet – Die Sorte „Apfelstrudel“ zum europäischen Eis des Jahres ernannt - Handwerkliche Eismacher spenden an die St. Anna Kinderkrebsforschung mehr

Flugzeug am Boden

Luftfahrtchef Ofner zu AUA-KV: Gewerkschaft vida darf Start in die Osterferien nicht gefährden

Austrian Airlines legten mit durchschnittlich plus 12,3 % äußerst attraktives Angebot - dieses sollte rasch angenommen werden mehr