th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Freihandschmieden: Ein traditionelles Handwerk ist jetzt Immaterielles Kulturerbe Österreichs

Traditionelles Freihandschmieden neu im Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes Österreichs - Österreichweit gibt es knapp 100 Schmiedebetriebe

Freihandschmieden, Handwerk, Schmieden
© Johann Schmutzer

"Um das traditionelle Schmiedehandwerk in Österreich zu sichern, hat die Wirtschaftskammer einen Antrag zur Aufnahme des Freihandschmiedens in die Liste ,Immaterielles Kulturerbe‘ an die UNESCO gestellt. Nun wurde seitens der UNESCO die Aufnahme erfreulicherweise bestätigt“, freut sich Mst. Johann Schmutz, Berufsgruppensprecher in der Bundesinnung der Metalltechniker:innen in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

"Mit dieser Eintragung soll die kulturelle Bedeutung des Schmiedehandwerks in Österreich sowohl einer größeren Öffentlichkeit nähergebracht und die Wertschätzung für diesen Beruf gesteigert werden. Aber auch die Bedeutung des derzeit gegebenen qualifizierten Zugangs zum Handwerk zur Bewahrung des kulturellen Erbes soll damit untermauert werden“, ist Meister Schmutz stolz.

Österreichweit gibt es knapp 100 Schmiedebetriebe, die das Handwerk des Freihandschmiedens praktizieren. Davon sind rund 50 Betriebe in ihrer Kerntätigkeit hauptsächlich mit dem Freihandschmieden beschäftigt.

Nachwuchsförderung im Visier

Aktuell sind in diesen Schmiedebetrieben 51 Lehrlinge, darunter ein Mädchen, in Ausbildung. Um das traditionelle Handwerk des Schmiedens ins Rampenlicht zu rücken, will die Branche der Metalltechniker künftig verstärkt die Werbetrommel schlagen. Zur Attraktivierung will man in Zukunft auch Auslandspraktika in den Nachbarländern Schweiz, Deutschland und Dänemark anbieten. 

Bildmaterial:

Folgende eindrucksvolle Fotos stehen bei korrekter Angabe des Fotocredits ‚Johann Schmutz‘ honorarfrei zur Verfügung:

Bild 1: Schmieden einer Schneckenform am Amboss) 
Bild 2:  Warmlochen mittels Hilfshammer auf einer Lochplatte
Bild 3: Weitergabe des Wissens an die Jugend - Fertigen eines Banngitters
Bild 4: Feuerschweißen unter dem Lufthammer

Das könnte Sie auch interessieren

LKW-Fahrer schraubt an seinem Reifen

WKÖ-Klacska: Verkehrsbranche braucht positive Signale

Trübe Geschäftsaussichten für die Transportwirtschaft in den nächsten Monaten – Klacska fordert daher Anreize für Investitionen  mehr

Eistüten bunt

WKÖ: Das europäische „Eis des Jahres“ kommt heuer aus Österreich

Eissaison 2023 offiziell eröffnet – Die Sorte „Apfelstrudel“ zum europäischen Eis des Jahres ernannt - Handwerkliche Eismacher spenden an die St. Anna Kinderkrebsforschung mehr

Moleküle

Österreichs Industrie drängt auf „zukunftssichere Energieversorgung“

Gasversorgung sicherstellen, Weichen für Wasserstoffwirtschaft stellen – Energie und Arbeitskräftemangel im Zentrum der WK-Industrieklausur mehr