Frachtwächter
Juni 2023: Schwache Exportdynamik
Die regelmäßig aktualisierte Analyse der Abteilung Wirtschaftspolitik der WKÖ mit Kennzahlen zum Frachtwesen.

Schwache Entwicklung des Welthandels
Der Welthandel schwächelt. Seit Mitte März bewegen sich sowohl die Containerfrachtraten als auch die Frachtraten für Trockenschüttgut seitwärts. Erstmals seit Juni 2020 bestehen laut dem Global Supply Chain Volatility Index freie Kapazitäten in den globalen Lieferketten. Dies liegt an den rückläufigen Industrie-Neuaufträgen, den Lagerbeständen, die erst langsam abgebaut werden, und an dem stagnierenden Konjunkturausblick. Die Verschiebung der Post-Corona-Konsumgewohnheiten von Waren in Richtung Dienstleistungen sowie die hohe Inflation in Europa sind zudem nicht förderlich für die Frachtnachfrage. Die leichte Verbesserung des Containerumschlags im Monat April ist laut Frühindikatoren bloß ein kurzer Lichtblick, der nicht anhalten dürfte.
Halbierte Containerfrachtraten nach Europa
Die Entwicklung der Containerfrachtraten deutet darauf hin, dass der weltweite Warenhandel derzeit stagniert. Seit Mitte März bewegen sich die Containerfrachtraten seitwärts. Derzeit kostet der Transport eines 40-Fuß-Containers von Ostasien nach Nordeuropa 1.420 US-Dollar. Damit haben sich die Containerfrachtraten allein im Vergleich zum Jahresbeginn fast halbiert. Trotz des Anstiegs des allgemeinen Preisniveaus liegen die Containerfrachtraten sogar um 25 % unter den Vorkrisenwerten und drücken damit die Rentabilität.
Grafik zur weiteren Verwendung
Kleine Lichtblicke im April
Der Monat April brachte einen leichten Aufwärtstrend beim weltweiten Containerumschlag. In China stieg der Containerumschlag in den letzten beiden Monaten sogar stark an. Im Rest der Welt konnte der seit Juli 2022 beobachtbare Abwärtstrend erfreulicherweise gestoppt werden, wenngleich der Containerumschlag hier weiterhin unter dem Vorkrisenniveau liegt. In den nordeuropäischen Häfen haben die hohe Inflation und die gestiegenen Zinsen den Containerumschlag sogar stark unter das Vorkrisenniveau gedrückt.
Grafik zur weiteren Verwendung
Materialengpässe nur mehr in wenigen Branchen
Die Lieferkettenengpässe haben stark nachgelassen. Im April 2023 waren nur mehr 39 % aller Industriebetriebe Deutschlands von Knappheiten bei Vorprodukten betroffen, zum Vergleich: Im April 2022 war der Anteil noch fast doppelt so hoch. Die Lage hat sich allerdings noch nicht in allen Industriebranchen entspannt. Im IT-Sektor, in der Automobilindustrie und im Maschinenbau sind Lieferprobleme noch immer sehr präsent.
Grafik zur weiteren Verwendung
Grafik zur weiteren Verwendung
Schwächelnde Frachtraten für Rohstofftransporte
Seit Mitte März bewegen sich die Preise für den Transport von Trockenschüttgut (Kohle, Eisenerz und Getreide) tendenziell seitwärts, in der letzten Mai-Dekade gaben sie leicht nach. Dies ist Ausdruck der schwachen Entwicklung der Industrieproduktion, die zuletzt auch die Preise von einigen Rohstoffen sinken ließ. Die Weltmarktpreise für Eisenerz sind im letzten Monat um 5 %, jene für Kohle um 16 % gefallen. Dies lässt auch in nächster Zeit keinen Aufwärtstrend für die Trockenschüttgut-Frachtraten erwarten.
Grafik zur weiteren Verwendung
Chinas Exporte verleihen kurzfristige Impulse im stagnierenden Umfeld
Im März stieg das weltweite Handelsvolumen leicht an, Grund dafür war ein starkes Plus der chinesischen Exporte im Vergleich zum Februar. In der Eurozone sank das Exportvolumen dagegen. Das leicht rückläufige weltweite Produktionsvolumen deutet darauf hin, dass der Außenhandel in den nächsten Monaten stagnieren dürfte. Diese Erwartung deckt sich auch mit Frühindikatoren des Kiel Institutes. Der leichte Anstieg des Welthandels im März und April dürfte im Mai wieder durch eine Stagnation abgelöst werden.
Grafik zur weiteren Verwendung
Fazit
Der Warenhandel befindet sich derzeit in einer Schwächephase. Die mageren konjunkturelle Aussichten und die anhaltend hohe Inflation führten zu einer schwachen Exportdynamik. Die rückläufige Entwicklung des Neuauftragsgeschäfts der Industrie deutet darauf hin, dass dieser Trend trotz positiver Impulse im April anhalten dürfte.
Ausgaben als PDF
- Frachtwächter Juni 2023
- Frachtwächter April 2023
- Frachtwächter März 2023
- Frachtwächter Dezember 2022
- Frachtwächter September 2022
- Frachtwächter Juli 2022
- Frachtwächter April 2022
- Frachtwächter März 2022
- Frachtwächter Jänner 2022
- Frachtwächter Dezember 2021
- Frachtwächter November 2021
- Frachtwächter Oktober 2021
- Frachtwächter September 2021
- Frachtwächter Juli 2021
- Frachtwächter Juni 2021
- Frachtwächter Mai 2021
- Frachtwächter April 2021
- Frachtwächter März 2021