th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

FEEI: KV-Abschluss in der Elektro- und Elektronikindustrie geschafft - Plus 9,9 %, mindestens jedoch 325 Euro

Kompromiss-Ergebnis im Sinne aller Beteiligten / Österreichs EEI bleibt kompetitiv / Über 60.000 attraktive Arbeitsplätze bleiben sicher

Elektro Platine aus der Nähe
© WKO

In der dritten Verhandlungsrunde zum Kollektivvertrag der Elektro- und Elektronikindustrie, die heute stattfand, konnte sich die Arbeitgeberseite auf eine vertretbare Lösung mit der Arbeitnehmervertretung einigen.

Die Ist- und KV-Löhne und Gehälter steigen mit 1. Mai 2023 um 9,9 %, mindestens jedoch um EUR 325,- im Monat. Lehrlinge erhalten ein Plus von 10,5%. Die Erhöhungen betreffen über 60.000 Beschäftigte.

"Nach langen und fairen Verhandlungen mit der Arbeitnehmervertretung konnten wir einen Kompromiss für alle Beteiligten ausverhandeln“, kommentiert Wolfgang Hesoun, FEEI-Obmann und Chefverhandler der Arbeitgeberseite.

"Mit diesem Ergebnis“, so Hesoun weiter, "wird Österreich auch in Zukunft eine starke Rolle als kompetitiver Standort in der Elektro- und Elektronikindustrie spielen. Für über 60.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Sektor bedeutet das Ergebnis auch weiter einen sicheren und attraktiven Arbeitsplatz!“

Das könnte Sie auch interessieren

Seilbahn im Abendrot, kurz vor Ausstiegstelle

Österreichs Seilbahnen: Branche kehrt auf Vorkrisen-Niveau zurück, Nachhaltigkeit weiter im Fokus

Aktueller Saisonverlauf bestätigt Skipotenzialstudie, optimistischer Blick in Richtung Zukunft – Schwerpunkte auf Nachwuchs und Mitarbeiter mehr

Moleküle

Österreichs Industrie drängt auf „zukunftssichere Energieversorgung“

Gasversorgung sicherstellen, Weichen für Wasserstoffwirtschaft stellen – Energie und Arbeitskräftemangel im Zentrum der WK-Industrieklausur mehr

Teenager-Mädchen liegt auf dem Bett, liest ein Buch

Buch- und Medienwirtschaft zum Welttag des Buches: Lesen ist die Grundkompetenz des Wissens

Funktionaler Analphabetismus in Österreich nimmt zu: Deutlich über 30% der 15-Jährigen gefährdet – Bildungspolitik gefordert, Lesen im Schulalltag verstärkt ins Zentrum zu rücken mehr