th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Fahrzeugindustrie: Die Automobilwirtschaft ist eine österreichische Leitbranche

Fahrzeugindustrie mit 21.500 Euro F&E-Ausgaben pro Mitarbeiter:in und Jahr – Appell für Technologieneutralität bei der Forschungsförderung durch den Staat

Produktionslinie in einem Autowerk
© Ivan Traimak | stock.adobe.com

Die Bedeutung der Automobilwirtschaft für den Wirtschaftsstandort Österreich ist groß: Die Branche steht für 18 Milliarden Euro direkte bzw. 30 Milliarden Euro totale Bruttowertschöpfung in Österreich, ruft der Fachverband der Fahrzeugindustrie in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) in Erinnerung. Dies zeigt auch die heute, Dienstag, in der Industriellenvereinigung vom Wirtschaftsforschungsinstitut Economica vorgestellte Neuauflage der Studie „Leitbranche Automobilwirtschaft – Volkswirtschaftliche Leistung und innovative Dynamik“. Die Studie wurde vom Fachverband mitbeauftragt.  

"Mit Ausgaben für Forschung und Entwicklung, kurz F&E, in Höhe von 21.500 Euro pro Mitarbeiter:in und Jahr zählt die Fahrzeugindustrie zu den innovativsten Sektoren in Österreich.“ 

"Daher ist es von grundlegender Bedeutung, die Forschungsförderung im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie technologieneutral auszugestalten. Dazu gehört auch, sie für F&E-Projekte im Bereich Wasserstoff- und Elektrofahrzeuge und deren Komponenten zu öffnen“, fordert die Branchenvertretung. "Denn Forschung und Produktion gehen Hand in Hand. Nur durch erfolgreiche Forschung kann auch eine Produktumsetzung in Österreich stattfinden“, so die Interessenvertretung der österreichischen Fahrzeugindustrie abschließend. 

Das könnte Sie auch interessieren

Fahrschule Fahrlehrer Fahrlehrerin Fahren lernen

Für Fahrlehrer:innen wird Berufseinstieg künftig schneller und attraktiver

Gesetzesnovelle passiert Nationalrat – damit wird laut WKÖ-Fachverbandsobmann Steininger dem Fachkräftemangel in der Branche begegnet mehr

Photovoltaik

Bundesinnungsmeister Andreas Wirth: "Neue Verordnung schafft mehr Klarheit bei Photovoltaik-Bundesförderungen"

Verordnung schafft die Möglichkeit, den Rückstau aus 2022 aufzuholen und vereinfacht die Einreichung von PV-Förderungen mehr

Erdgas Pipeline

Fachverband Gas Wärme sieht Nachbesserungsbedarf beim Erneuerbaren-Gas-Gesetz

Der Entwurf des Erneuerbaren-Gas-Gesetzes (EGG) zur Förderung von Biogas ist ein erster Baustein für den Umbau auf Grünes Gas. Der Fachverband Gas Wärme listet zum Ende der Begutachtungsfrist die wichtigsten Reparaturen auf und fordert weitere Schritte. mehr