Gemeinsam Fachkräfte sichern
WKO bietet mit dem Fachkräfte-Radar aktuelle Analyse und konkrete Unterstützung für Österreichs Betriebe
Der Arbeitskräftemangel hat negative Auswirkungen für betroffene Betriebe, Branchen und Regionen sowie für den gesamten Standort Österreich. Die Sicherung des Fachkräftebedarfs der heimischen Betriebe hat für die WKO daher oberste Priorität.
Daher ist es uns ein Anliegen, dass Sie für die strategische Personalplanung in Ihrem Betrieb fundierte Daten zur Verfügung haben. Hier finden Sie alle wichtigen Zahlen und interaktive Karten zum Fachkräftebedarf in Österreich und in Ihrem Bezirk.

Fachkräftesituation in Ihrer Region: Testen Sie selbst!
Wie sehen die Betriebe den Fachkräftebedarf?

73 % der Unternehmen spüren einen starken oder sehr starken Fachkräftemangel

63 % der Betriebe spüren Umsatzeinbußen durch den Fachkräftemangel

Für knapp die Hälfte der Unternehmen führte der Fachkräftemangel bereits zur Einschränkung von Innovationen

Insbesondere Handwerksberufe, TechnikerInnen und MitarbeiterInnen für das Gastgewerbe werden vermehrt gesucht

87% der Firmenchefs (und deren Familienangehörige) sind durch den Fachkräftemangel zusätzlich belastet
WKO-Strategie gegen den Fachkräftemangel
Der Fachkräftemangel hat negative Auswirkungen für die betroffenen Betriebe, Branchen und Regionen sowie für den gesamten Standort Österreich. Die Sicherung des Fachkräftebedarfs der heimischen Betriebe hat für die WKO daher oberste Priorität. Auf Basis des WKO Fachkräfte-Radars setzt die WKO-Strategie gegen den Fachkräftemangel in fünf entscheidenden Handlungsfeldern an.
Fachkräftesicherung: Das sind die 5 Handlungsfelder
- Qualifizierung
Die Qualifizierung - bis hin zum lebenslangen Lernen - ist ein entscheidender Faktor für das Fachkräfteangebot in Österreich. Das erfolgreiche System der Lehre spielt dabei eine Schlüsselrolle. Die bestehenden Herausforderungen müssen rasch und richtig gelöst werden.
- Personal suchen & sichern
Zur Sicherung des Fachkräftebedarfs der Unternehmen ist es notwendig, betriebsnahe Qualifizierungen und die überregionale Vermittlung zu forcieren.
- Vereinbarkeit von Familie & Beruf
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist trotz bisherigem Ausbau des Kinderbetreuungsangebots in Österreich für viele Menschen eine Herausforderung. Bessere Vereinbarkeits-Rahmenbedingungen unterstützen Betriebe dabei, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden - und diese auch an das Unternehmen zu binden.
- Zuwanderungspotenziale nutzen
Können Betriebe ihren Fachkräftebedarf nicht im Inland stillen, müssen sie auf Personen aus dem Ausland zugreifen können. Dies erfordert eine gezielte Zuwanderungsstrategie und die Nutzung des bestehenden Potenzials an Menschen, die nach Österreich zugewandert sind. - Gesundheit & Arbeitsfähigkeit erhalten
Viele Menschen mit Krankheiten nehmen heute nicht am Erwerbsleben teil oder scheiden zu früh aus. Mit dem sinnstiftenden und gesundheitsfördernden Aspekt der Arbeit können neue Potenziale erschlossen werden.