th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Eigenstrom steuerbefreit

Steuerbefreiung bei Eigenstromerzeugung mittels Photovoltaik

Die Elektrizitätsabgabe für selbst erzeugten und selbst verbrauchten Strom aus PV-Anlagen war ein Hindernis für Investoren, weil sie die Wirtschaftlichkeit der Investition in vielen Fällen zunichtegemacht hat. Mit der Novelle der Elektrizitätsabgabe wurde diese Steuer abgeschafft. Die WKÖ hatte seit langem gefordert, dass diese kontraproduktive „Eigenstromsteuer“ fällt, und der Einsatz hat sich gelohnt. Dass die Einhebungsbürokratie wegfällt, ist ein zusätzlicher, positiver Nebeneffekt für die Anlagenbetreiber.

Seit 2021 ist auch die langjährige WKÖ-Forderung erfüllt worden, dass Gewerbebetriebe zehnmal so viel PV-Fläche wie bisher gefördert bekommen. Durch die Streichung der Elektrizitätsabgabe für selbst produzierten und selbst verbrauchten PV-Strom mit Anfang 2020 erspart sich z.B. ein Hotelier mit einer 100 kWp-Anlage 810 Euro pro Jahr sowie die mit der Abgabenentrichtung verbundene Bürokratie und hat damit einen um mehr als 10 % höheren Ertrag. Durch die Änderung bei den Förderbedingungen erhält damit eine 100 m²-PV-Anlage aufgrund des degressiv gestaffelten Fördersatzes 9.000 Euro Förderung statt wie zuvor 1.250 Euro.

Das könnte Sie auch interessieren

Team Austria bei EuroSkills 2023 in Danzif

EuroSkills startet mit spektakulärer Show: Team Austria will für neue Rekorde sorgen

Berufseuropameisterschaften in Danzig: Bis Freitag kämpfen 600 Fachkräfte um Edelmetall - Österreich will Ruf als erfolgreichste Berufsnation Europas festigen mehr