th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Digitale Kompetenzen der Bevölkerung sind entscheidend für Wirtschaftsstandort Österreich

WKÖ-Kühnel und Spartenobfrau Sery-Froschauer begrüßen Initiative der Bundesregierung: „Es werden rasch konkrete Maßnahmen gegen den akuten Mangel an IT-Fachkräften gebraucht.“

Mehrere Kinder um Tisch versammelt, auf dem Laptops stehen, zwei Erwachsene lehnen über Tisch
© Monkey Business | stock.adobe.com
Digitale Kompetenzen sind ein essenzieller Baustein für den aktuellen wie künftigen Erfolg des Wirtschaftsstandortes. "Das verpflichtende Schulfach Digitale Grundbildung war ein erster wichtiger Schritt, um die Digital Skills der Jüngsten zu verbessern. Jetzt geht es darum, digitales Know-how verstärkt in der gesamten österreichischen Bevölkerung zu verankern“, sagt Mariana Kühnel, stellvertretende Generalsekretärin der Wirtschaftskammer Österreich. "Gerade als ambitionierter Hightech- und Edutech-Standort ist Österreich darauf angewiesen, dass die digitale Transformation rasch und so nachhaltig wie möglich in der Breite ankommt, um die Digitalisierung als Trampolin nutzen zu können.“ 

Aus Sicht der Wirtschaft ist der Anstoß der Bundesregierung zu einer "Digitalen Kompetenzoffensive“ sehr zu begrüßen – jetzt gelte es, dieses Konzept unter Einbindung der Sozialpartner mit Leben zu erfüllen, betont auch Angelika Sery-Froschauer, Obfrau der Bundessparte Information und Consulting: "Damit Österreich in Zeiten der digitalen Transformation international an die Spitze kommt, ist es wichtig und richtig, den Ausbau digitaler Kompetenzen in den Fokus zu stellen. Zur heute präsentierten Offensive für Österreich müssen nun rasch konkrete Maßnahmen auf den Weg gebracht werden - nicht zuletzt, um dem akuten Mangel an IT-Fachkräften entgegenzuwirken.“

"Digitalisierung sowie Aus- und Weiterbildung sind zwei Seiten ein- und derselben Medaille“, betont Kühnel. Die 2019 gestartete WKO-Bildungsoffensive zielt genau darauf ab, diese beiden Themen zu vereinen, schon von Nachwuchs weg das Interesse und die Beschäftigung mit MINT zu fördern sowie die Digitalisierung in die Unternehmen zu bringen.

Die jährlichen Teilnehmer-Rekorde am WKÖ-CodingDay und LehrlingsHackathon, bei denen Jugendliche ihre Programmierlust kreativ ausleben können, oder das sogar international große Interesse an wîse up, der digitalen Aus- und Weiterbildungsplattform der Wirtschaftskammern Österreichs, beweisen: Die Digitalisierung ist aus dem betrieblichen Alltag nicht mehr wegzudenken.

Deshalb fordert die WKO-Digitalisierungsstrategie für Österreich ein Gesamtkonzept ein, das digitale Bildung über das gesamte Leben hinweg begleitet und fördert - vom Kindergarten und Schulunterricht bis zu den Hochschulen, von der Lehrlingsausbildung bis zur betrieblichen Weiterbildung, vom Privatbereich bis zur öffentlichen Verwaltung. 

Das könnte Sie auch interessieren

Holzlager

Sägeindustrie und Holzhandel fordern Investitionen gegen die Krisen

Investitionspolitik gegen die Krisen; Entlastung durch Bürokratieabbau; Wirtschaftliche Bedeutung der Holzwirtschaft mehr

Stahlarbeiter

Bergbau-Stahl: Wirtschaftlich besorgniserregende Entwicklung der Grundstoffindustrien

WKÖ-Fachverband Bergbau-Stahl – Ritter: "Auftragsrückgänge von bis zu 30 % und keine Besserung in Sicht" - Hohe Investitionen in Treibhausgasarme-/freie Produktion mehr

Euroskills2023 Marco Panhölzl

Tolle Erfolge für Österreichs Gastgewerbe bei den „EuroSkills“ 2023 - der Europameisterschaft der Berufe in Danzig

2x Bronze und eine Medallion for Excellence gingen an die österreichische Gastronomie und Hotellerie mehr