th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Die Ernährung: Futtermittelherstellung in Österreich

Futtermittelherstellung in Österreich: Artgerechte Ernährung von Nutz- und Haustieren; weiters: Exportchancen für Futter- und Lebensmittel nach China.

Kühe, Vieh beim Fressen, Futtermittel
© Envato/Stockbusters

In jedem zweiten Haushalt in Österreich lebt mindestens ein Haustier. Zwei Millionen Katzen und rund 800.000 Hunde brauchen artgerechte Futtermittel, die an das Alter und die Lebenssituation angepasst sind. Auch landwirtschaftliche Nutztiere müssen mit qualitativ hochwertigen Futtermitteln gefüttert werden. Lesen Sie die Details in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift DIE ERNÄHRUNG! erklärt Herausgeberin Katharina Koßdorff.

Einblicke in die Herstellung von Futtermitteln

Im CEO-Interview berichtet Gerhard Bauernfeind, Geschäftsführer der Garant-Tiernahrung GmbH und Obmann des Verbands der Futtermittelindustrie, wie sich die Futtermittelherstellung in Österreich entwickelt hat und vor welchen Herausforderungen die Hersteller stehen.

Der Geschäftsführer der Austria Pet Food GmbH und der Österreichischen Heimtierfuttermittelvereinigung (ÖHTV), Bernd Berghofer, erläutert, worauf es bei der richtigen Ernährung unserer Haustiere ankommt und welche Rohstoffe in der Produktion verwendet werden.

Welche weiteren Themen erwarten Sie in dieser Ausgabe?

Daniela Nowotny, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, berichtet über aktuelle Entwicklungen im Futtermittelrecht. War die EU-Politik der letzten Jahrzehnte vorrangig Fragen der Sicherheit von Futtermitteln gewidmet, so sind zuletzt verstärkt Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Regionalität in den Vordergrund gerückt.

Über die Exportchancen von Futtermitteln und Lebensmitteln nach China und die Besonderheiten des Markts im bevölkerungsreichsten Land der Welt informiert Alexandra Runge, MSc., stellvertretende Wirtschaftsdelegierte der Wirtschaftskammer Österreich in Shanghai.

Über Konzepte des Klimaschutzes in der Lebensmittelindustrie schreibt Benjamin Wolf, BSc., ClimatePartner Austria GmbH. Elisabeth Sperr, MSc., vom forum.ernährung heute beschäftigt sich mit "Personalisierter Ernährung“, und Fragen, was eine weitreichende Individualisierung beim Essen und Trinken verspricht und wo die Grenzen der Evidenz liegen.

Die Autoren Sabrina P. Van den Oever und Ao. Univ.-Prof. Helmut K. Mayer, Universität für Bodenkultur, beschreiben, wie „echtes" Vitamin B12 vom Pseudo-Cobalamin unterschieden werden kann, um für korrekte Kennzeichnung bei Nahrungsergänzungs-mitteln zu sorgen. Auch beleuchten sie in einem weiteren Fachartikel die These, dass Kuhmilch in die Eiweiß-Varianten „A1 und A2“ kategorisiert und entsprechend vermarktet werden kann.

Qualität und Wertschätzung von Lebensmitteln sind komplexe Themen. Evelyn Matousch, BSc., (f.eh) berichtet vom f.eh-Symposium und den Ergebnissen der hochkarätigen Vorträge und Diskussionen.

Artikel einer Preisträgerin Wissenschaftspreis DER ALIMENTARIUS 2022

Die prämierte Arbeit der Preisträgerin Dr. Cordula K. Moser zum Thema „Charakterisierung der Mikrobiota in einer österreichischen Zuckerrübenfabrik und der Einfluss von Harzsäuren“ lesen Sie in dieser Ausgabe.

Erfahren Sie mehr über die Trends 2023 rund um Lebensmittel in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Wissenschaft und Recht der nächsten Ausgabe unserer Fachzeitschrift DIE ERNÄHRUNG.

Zur Fachzeitschrift DIE ERNÄHRUNG

DIE ERNÄHRUNG erscheint seit 1977 und hat sich zu einem festen Bestandteil der einschlägigen Fachliteratur im deutschsprachigen Raum entwickelt. Sie bietet in den vier Bereichen „Wirtschaft“, „Technik“, „Wissenschaft“ und „Recht“ aktuelle Berichte, Reportagen und Marktinformationen ebenso wie wissenschaftliche Arbeiten und Rechtsinformationen rund um Nahrungs- und Genussmittel sowie Futtermittel. Das Spektrum reicht dabei von Technologie, Lebensmittel- und Ernährungswissenschaft über Ernährungspolitik bis zu für die Lebensmittelproduktion unerlässlichen rechtlichen Aspekten. Zudem werden regelmäßig CEOs aus der Lebensmittelindustrie in einer Interviewreihe vorgestellt. DIE ERNÄHRUNG wird vom Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie herausgegeben.

Das könnte Sie auch interessieren

Photovoltaik

Bundesinnungsmeister Andreas Wirth: "Neue Verordnung schafft mehr Klarheit bei Photovoltaik-Bundesförderungen"

Verordnung schafft die Möglichkeit, den Rückstau aus 2022 aufzuholen und vereinfacht die Einreichung von PV-Förderungen mehr

Podium bei CIMIx2023

Film- und Musikstandort Österreich: "Neues Anreizmodell ist ein Gamechanger"

CIMIx2023: Obmann Dumreicher-Ivanceanu, Ministerin Raab, Staatssekretärin Mayer, ORF-General Weißmann über Effekte des Fördermodells: „Historisches Paket“ mehr

Katze und Hund auf einer Wiese

WKÖ-Zoofachhandel – Popper: Am 20. Februar ist "Valentinstag" für unsere Heimtiere

Von Hund‘ und Katz‘ über Vögel bis zu Fischen oder Reptilien: In Österreich leben in nahezu jedem zweiten Haushalt Tiere – Insgesamt gibt es rund fünf Millionen Heimtiere  mehr