th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Diagnose Österreich 2019

Einschätzungen und Empfehlungen internationaler Organisationen zur österreichischen Wirtschaftspolitik

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), der Internationaler Währungsfonds (IWF) und die Europäische Kommission (EK) stellen Österreich für seine Reformkraft ein gutes Zeugnis aus. Bisherige Maßnahmen haben sich positiv auf die wirtschaftliche Lage ausgewirkt, jedoch gibt es einige Empfehlungen für Reformen in verschiedensten Bereichen, die noch nicht umgesetzt wurden.

Österreich hat mehrere Jahre einer sehr guten konjunkturellen Entwicklung hinter sich, welche sich jedoch langsam abkühlt. Dadurch schließt sich langsam ein ideales konjunkturelles Zeitfenster, in dem sich strukturelle Reformen gut umsetzen lassen. Mit diesen Reformen kann ein „Polster“ für schlechtere wirtschaftliche Zeiten aufgebaut werden. Wegen des drohenden Abschwungs drängt die Zeit, Reformen im Pensions-, Gesundheits-, oder Föderalismussystem umzusetzen. 

Wachstum, Innovation und Unternehmertum

  • Innovation und Digitalisierung stärken, um Investitionen besser in Faktorproduktivitätswachstum umzuwandeln
  • Strukturelle Herausforderungen für das Wachstum innovativer Unternehmen beheben (z.B. die Verfügbarkeit von Wagniskapital verbessern)
  • Den ländlichen Raum besser mit High-Speed-Konnektivität versorgen 

Fachkräfte und Bildung

  • Die Zahl der Universitätsabsolventen technischer Fächer erhöhen
  • Mehr Kinderbetreuungs- und Langzeitpflegeleistungen bereitstellen 

Entlastung und Bürokratieabbau

  • Die fiskalpolitischen Beziehungen zwischen Bund und Länder verbessern um Kosten zu senken und Reformen zu ermöglichen
  • In einer Reform des Steuersystems mehr Arbeitsanreize einfließen lassen und Steuergerechtigkeit prüfen 

Soziale Systeme

  • Die Nachhaltigkeit des Pensionssystems und der Langzeitpflege absichern
  • Die Gesundheitsversorgung bei gleichbleibend hoher Qualität modernisieren und effizienter gestalten 

Gesamte Ausgabe Diagnose Österreich 2019 

Das könnte Sie auch interessieren

Team Austria bei EuroSkills 2023 in Danzig

EuroSkills: Medaillenregen in Rot-Weiß-Rot bei Berufs-EM in Danzig

8. Berufseuropameisterschaften in Polen: Team Austria mit insgesamt 18 Medaillen: 7 x Gold, 6 x Silber, 5 x Bronze - Österreich die meisten Medaillen aller teilnehmenden Nationen mehr

Recht, Rechtliches, rechtlich, Paragraf, Gesetz, Gesetze, Gesetzesverordnung, Verordnung, rechtliche Pflichten, Jus, Justiz, Rechtsprechung, Gericht, Gerichtsbarkeit, Paragrafenzeichen

WKÖ-Kopf: Forderung nach Vermögenssteuer reiht sich in absurden Ideen-Katalog ein

Die offensichtlich undurchdachte Überlegung, eine Vermögenssteuer einzuführen, ist ebenso standortschädlich, wie eine Erbschaftssteuer oder eine generelle Vier-Tage-Woche. mehr

Handelsabkommen EU-Mercosur

Neue Chancen für Österreich mehr