th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Deindustrialisierung gefährdet Klimaneutralität

Green-Deal-Lösungen der chemischen Industrie brauchen leistbare Energie

 Person mit Brillen in weißem Kittel und mit Stethoskop um den Hals blickt auf Hand weiterer Person in weißem Kittel, die Ampulle hält vor Regal mit Plastikkörben
© Jacob Lund | stock.adobe.com

Die Verzehnfachung der Erdgas-Börsenpreise im vergangenen Jahr sowie die damit einhergehenden Steigerungen des Strompreises machen es europäischen Chemieunternehmen aktuell schwer, im internationalen Wettbewerb bestehen zu können.

Bei der gestrigen Veranstaltung des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO) "Energizing Chemistry – Transformation trifft Krise“ präsentierten führende österreichische Unternehmen aus der chemischen Industrie ihre Lösungsansätze zur Dekarbonisierung und Abfederung der Energiekrise.

Ohne Chemie keine Klimaneutralität

Die Prozesse der chemischen Industrie sind vor allem im Bereich der Grundchemikalien sehr energieintensiv. Erdgas stellt dabei einen wichtigen Energieträger und Rohstoff für diesen Industriesektor dar. Es wird für eine Vielzahl von Materialien und Stoffen benötigt, die man für die Herstellung von systemrelevanten Produkten wie Medikamente, Desinfektionsmittel oder Düngemittel braucht. Außerdem ist die chemische Industrie auch wichtiger Zulieferer für alle anderen Industriesektoren: 96 Prozent der in der EU hergestellten Waren benötigen Vorprodukte aus der Chemie. Auch die Energiewende hängt davon ab, ob Spezialkunststoffe und High-Tech-Beschichtungen für Windräder und Solarpaneele produziert werden können.  

Bürokratieabbau und Beschleunigung von Genehmigungsverfahren

"Um die Transformation trotz Energiekrise voranzutreiben, braucht die chemische Industrie die richtigen Rahmenbedingungen“, bringt Hubert Culik, Obmann des FCIO, die Forderungen seiner Branche auf den Punkt. "Es kann nicht sein, dass die Genehmigung einer PV-Anlage zwei Jahre in Anspruch nimmt. Hier sind ein Bürokratieabbau und eine Beschleunigung dringend notwendig.“ Hier bringt die heute im Nationalrat beschlossene UVP-Novelle hoffentlich Verbesserungen. 

Vieles zur Dekarbonisierung der chemischen Industrie bereits erfolgt

Die Veranstaltung verdeutlichte, dass Unternehmen bereits seit Jahren verstärkt in PV-Anlagen investieren. Die Branche setzt auch zunehmend biobasierte Rohstoffe und Brennstoffe ein. Zudem ist Kreislaufwirtschaft ein erfolgreicher Weg zur Dekarbonisierung, der auch abseits der Kunststoffe schon vielfach beschritten wird. Weiters werden Carbon Capture and Utilization und grüner Wasserstoff als entscheidende Zukunftstechnologien für die Transformation der Branche gesehen. 

Wettbewerbsfähigkeit durch Energiepreis gefährdet

"Die grüne Transformation hängt entscheidend von in Europa produzierten Rohstoffen ab, weshalb eine Deindustrialisierung dringend verhindert werden muss“, warnt Culik und weist gleichzeitig darauf hin, dass die Branche für ihre eigene Transformation ausreichende Mengen an leistbaren Grünstrom benötigt. "Kluge Köpfe reichen nicht allein als Wettbewerbsvorteil. Wenn wir in Europa am Weg zur Klimaneutralität trotzdem im Konkurrenzkampf mit anderen Kontinenten bestehen und eine Abwanderung der Industrie verhindern wollen, müssen die Energiekosten gesenkt und die Verfügbarkeit von erneuerbarer Energie drastisch erhöht werden“.

Die Chemischen Industrie Österreichs (FCIO

Der Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO) ist die gesetzliche Interessenvertretung der chemischen Industrie in Österreich. Die etwa 230 Mitgliedsunternehmen produzieren in unterschiedlichen Sektoren zB Pharmazeutika, Kunststoffe und Kunststoffwaren, Fasern, Lacke, Düngemittel oder auch organische und anorganische Chemikalien. Die etwa 48.000 Beschäftigten der Branche stellten 2021 Waren im Wert von über 18 Milliarden Euro her. Der FCIO setzt sich für einen ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen und attraktiven Chemiestandort Österreich mit einem forschungs- und technologiefreundlichen Umfeld ein, in dem die chemische Industrie mit ihrer Innovationskraft Lösungen für die zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen entwickeln und liefern kann. 
Website: Chemische Industrie Österreichs (FCIO) 

Das könnte Sie auch interessieren

Roter Lastkraftwagen mit aktivierten Scheinwerfern fährt auf Straße, umgebend Bewegungsunschärfe

WKÖ-Klacska: „EU gibt Technologieoffenheit nun weiterhin eine Chance“

Einsatz von Bundeskanzler Nehammer und EU-Abgeordneter Thaler hat sich gelohnt: EU-Verkehrsausschuss stimmt für praxistauglichen Weg zu CO2-Neutralität mehr

Braune Kuh auf der Weide/Wiese, Herkunft, Tierhaltung

WKÖ-Fachverband Gastronomie: Herkunftskennzeichnung sagt nichts über Qualität aus

Herkunftskennzeichnung ist im aktuellen Regierungsübereinkommen klar geregelt – weitere bürokratische Belastungen für Branche ein „No-Go“ mehr

Mechaniker, Elektriker repariert einen Geschirrspüler, Reparaturbonus

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Erfolgsgeschichte Reparaturbonus wird fortgesetzt

Spartenobfrau Scheichelbauer-Schuster begrüßt Neuaufnahme des erfolgreichen Modells „Reparieren statt Wegwerfen“ – Bisher 700.000 Boni über Reparaturbetriebe abgewickelt mehr