th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Kopf: Corona-Hilfen haben wirtschaftlichen Schaden für den Standort abgewendet

Deutlich positive Effekte auf die Sicherung von Arbeitsplätzen und Verhinderung von Insolvenzen

WKÖ-Generalsekretär Karlheinz Kopf
© WKÖ/Nadine Studeny

"Für eine Krise, wie wir sie in den vergangenen Jahren durch COVID erlebt haben, gibt es keine Blaupause. Anfang 2020 galt vor allem eines: schnell helfen und unterstützen, damit wir unsere Betriebe am Leben erhalten und nicht Hunderttausende ihren Job verlieren sowie die Weichen am Standort auf eine wirtschaftliche Erholung zu stellen", sagt Karlheinz Kopf, Generalsekretär der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), in Reaktion auf die Evaluierung der COVID-Hilfen, die heute durch das BMF präsentiert wurde: "Die nackten Zahlen zeigen sehr deutlich: Mit den Hilfen konnten ein deutlicher Beschäftigungseinbruch und eine massive Insolvenzwelle verhindert werden – insbesondere bei Kleinunternehmen, die das Rückgrat der heimischen Wirtschaft bilden."

Fortbestand der Unternehmen gesichert

"Hilfen konnten in dieser Ausnahmesituation nicht am Reißbrett entworfen werden, es wurde schnell reagiert und die Maßnahmen waren auf die Herausforderungen in den Branchen gerichtet", so Kopf. Die Studien zeigen zudem, dass es richtig war, die Betriebe rasch zu unterstützen und auf überbordende Bürokratie zu verzichten.

"Die Bundesregierung hat mit den COVID-Maßnahmen für die Betriebe wirtschaftlichen Schaden für den heimischen Standort abgewendet. Es ging doch vor allem darum, in einer schwierigen Zeit den Fortbestand der Unternehmen und damit zugleich Beschäftigung und Arbeitnehmer-Einkommen zu sichern. Was unter dem Strich am wichtigsten ist: Dass die Basis dafür gelegt wurde, dass die österreichische Wirtschaft sowie der Arbeitsmarkt wieder durchstarten konnten", so Kopf abschließend.

Das könnte Sie auch interessieren

Älterer Arbeiter an Maschine

JW: Ausnahmezustand am Arbeitsmarkt - Verbleib im Arbeitsleben jetzt attraktivieren

Brauchen dringend Anreize, um ältere Arbeitnehmer:innen im Erwerbsleben zu halten mehr

WKÖ-Generalsekretär Karlheinz Kopf

WKÖ-Kopf: Deutsche Offensive für Mercosur-Abkommen wichtiges Signal

EU-Mercosur-Abkommen Chance für Klimaschutz – Zugang zu Rohstoffen wichtig für grüne Wende – Internationale Handelspolitik wichtiges Instrument für EU mehr

Präsident Mahrer

WKÖ-Mahrer: Warnung vor Kosten des Arbeitskräftemangels

Noch nie so viele offene Stellen wie heute. Ohne Gegenmaßnahmen droht bis 2040 zusätzliche Lücke von 363.000 Arbeitskräften. Forderung nach Anreizen, um mehr zu arbeiten. Strategie für qualifizierte Zuwanderung nötig. mehr