th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Chemische Industrie fordert Sofortmaßnahmen gegen explodierende Energiepreise

Energieministerrat muss Lösungskompetenz der EU zeigen 

Strassenbau/Teer/Bitumen
© Envato/puhimec

"Beim heutigen Treffen der europäischen Energieminister muss die EU ihre Lösungskompetenz in der aktuellen Energiekrise unter Beweis stellen“, fordert Hubert Culik, Obmann des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO). Die enormen Preissteigerungen der vergangenen Monate bei Gas und Strom machen eine wettbewerbsfähige Produktion der Branche beinahe unmöglich. Die bisher bekannt gewordenen Vorschläge der EU-Kommission sind aus Sicht der chemischen Industrie nicht ausreichend, um die Situation zu entspannen. "Der Kommissionsvorschlag, Windfallprofits abzuschöpfen und diese zu einem späteren Zeitpunkt in unbekannter Höhe den Verbrauchern zurückzuerstatten, behandelt maximal halbherzig die Symptome. An stattdessen sollte man sich endlich um die Ursachen der explodierenden Stromkosten kümmern“, fordert Culik. 

"Merit-Order-System“ muss adaptiert werden 

Zielführender ist eine befristete EU-weite Anpassung des aktuellen "Merit-Order-Systems“ zur Entkoppelung der Strompreisbildung vom Gaspreis, wie dies auch die tschechische Präsidentschaft eingebracht hat. Es braucht hier als Sofortmaßnahme einfach durchzuführende Adaptierungen, um die derzeitigen Marktverzerrungen bis zum Ende der Krise abzufedern. Eine geförderte Preisobergrenze für Erdgas innerhalb des "Merit-Order-Systems“ wäre ein geeignetes Mittel, um die ökonomischen Anreize der Strompreisbildung zu erhalten und die Leistbarkeit von Strom für Verbraucher und Industrie zu garantieren. Diese Grenze könnte sich beispielsweise am nächstteuersten Energieträger unterhalb von Erdgas orientieren. Im Gegensatz zu den Kommissionsvorschlägen müsste so nur noch ein vergleichsweise geringer Teil der Stromkosten für Verbraucher subventioniert werden.

Die Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden ACER sollte so schnell wie möglich beauftragt werden, die nötigen Umprogrammierungen vorzunehmen. Das Modell sollte weiter nachfrage-und marktbasiert sein und muss von allen Mitgliedstaaten mitgetragen werden. Gleichzeitig darf es zu keinen ungeplanten Exporten der gestützten Mengen in nicht-EU Länder kommen. Bis diese Änderungen greifen, braucht es zusätzlich finanzielle Unterstützungen der Betriebe auf nationaler Ebene, bis sich die Situation auf den Energiemärkten normalisiert hat. Insbesondere die dringend notwendige Ausweitung und Verlängerung des Energiekostenzuschusses und der Strompreiskompensation. "Wenn wir die Energiepreise nicht in den Griff bekommen, droht uns eine Deindustrialisierung. Das würde zu massiven Arbeitsplatz- und Wohlstandsverlusten führen und unsere Abhängigkeit weiter erhöhen. Deshalb brauchen wir jetzt effektive Lösungen auf nationaler und EU-Ebene“, so Culik abschließend. 

Über den FCIO:

Der Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO) ist die gesetzliche Interessenvertretung der chemischen Industrie in Österreich. Derzeit vertritt der Verband mehr als 230 Unternehmen aus der chemischen Industrie, welche neben der Kunststoff- und Pharmaindustrie auch die Produktion von organischen und anorganischen Chemikalien, industriell hergestellte Fasern und Lacken umfassen. Etwa 47.000 Beschäftigte in der chemischen Industrie haben 2020 Waren im Wert von über 15 Milliarden Euro hergestellt. Der FCIO setzt sich für einen ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen und attraktiven Chemiestandort Österreich mit einem forschungs- und technologiefreundlichen Umfeld ein, in dem die chemische Industrie mit ihrer Innovationskraft Lösungen für die zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen entwickeln und liefern kann. 

FCIO Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs

Das könnte Sie auch interessieren

Katharina Koßdorff, Geschäftsführerin Fachverband der Lebensmittelindustrie; Christina Mutenthaler-Sipek, Geschäftsführerin AMA-Marketing GmbH)

Turbulente Zeiten prägen Exporte österreichischer Agrarwaren und Lebensmittel

Koßdorff: Zuwachs beim Wert, Rückgang bei der Menge heimischer Lebensmittelexporte mehr

Eletrotechniker bei der Arbeit

Großer Erfolg für die berufliche Qualifizierung in Österreich

31 Befähigungsprüfungen dem akademischen Bachelor gleichgestellt  mehr

Gewerbe und Handwerk, Gewerbe, Handwerk, Mechatroniker, Mechatronikerin, Mechatronikerinnen, Mechatronik, Roboter, Robotik, Robo, Automatisierung, Mensch-Roboter-Interaktion, Mensch-Roboter, Mensch Roboter, Produktion, Fertigung, Technik, technisch

WKÖ-Fahrzeugindustrie - Rauscher: „Automotive Betriebe denken heute schon an morgen“

Fachverbandsobmann Karl-Heinz Rauscher: „Die Industrie trägt wesentlich dazu bei, den Produktionsstandort Österreich zukunftsfit zu halten“ mehr