th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Bundesinnungsmeister Andreas Wirth: "Neue Verordnung schafft mehr Klarheit bei Photovoltaik-Bundesförderungen"

Verordnung schafft die Möglichkeit, den Rückstau aus 2022 aufzuholen und vereinfacht die Einreichung von PV-Förderungen

Photovoltaik
© Adobe Stock
Die jüngste Verordnung des Energieministeriums schafft mehr Klarheit, wenn es um die Förderung von Photovoltaik-Anlagen im Sinne des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes geht. "Die Förderabwicklung - speziell des letzten Jahres - hat unsere Kundinnen und Kunden sowie auch die österreichischen Elektrikerinnen und Elektriker vor immense Herausforderungen gestellt. Nun hat die Regierung in einer neuen Verordnung Vorschläge der Bundesinnung berücksichtigt, die für mehr Transparenz und weitere Vereinfachung bei den Förderungen im Zusammenhang mit der Neuerrichtung und der Erweiterung von PV-Anlagen sorgen. Besonders die Tatsache, dass es möglich wird, Anlagen, die im Vorjahr errichtet wurden, heuer praktisch rückwirkend gefördert zu bekommen, ist eine gute Botschaft für alle, die im letzten Jahr ein Ticket gezogen haben und nicht zum Zug gekommen sind“, stellt dazu Andreas Wirth, Bundesinnungsmeister der österreichischen Elektriker:innen, fest.
 
Damit bezieht sich Wirth auf eine konkrete Voraussetzung für die Gewährung des Investitionszuschusses in der neuen Verordnung, wonach für Konsument:innen die erstmalige Einbringung des Förderantrages bei der EAG-Förderabwicklungsstelle unter bestimmten Bedingungen auch nach Beginn der Arbeiten liegen kann. Der erstmalige Antrag auf Förderung durch Investitionszuschuss ist jedenfalls vor Inbetriebnahme der zu fördernden Maßnahme einzubringen. 

Der Bundesinnungsmeister bedankt sich speziell bei ÖVP-Energiesprecherin Tanja Graf und der zuständigen Ministerin Leonore Gewessler für die Kurskorrektur und die gute Zusammenarbeit. Wirth: "Die bisherige Förderpraxis hat leider immer wieder für Irritationen und Verwirrung bei den Elektrikerinnen und Elektriker, aber auch bei unseren Kundinnen und Kunden gesorgt. Die nun vorliegende Neuregelung geht in die richtige Richtung.“ So besteht künftig die Möglichkeit, PV-Anlagen auch zu erwerben, zu errichten und gefördert zu bekommen, wenn sie noch nicht ans Stromnetz angeschlossen sind. 

"Das mit der neuen Verordnung abgegebene Versprechen, dass man künftig eine vereinfachte Dateneingabe bei Wiederholungen von Förderanträgen umsetzt und binnen weniger Tage mit einem Feedback der Förderstelle zu rechnen ist, wird - davon bin ich überzeugt - ebenfalls positiv ankommen“, so Bundesinnungsmeister Andreas Wirth abschließend. (PWK071/HSP)

Das könnte Sie auch interessieren

Metalltechnische Industrie, Lehrling, Metalltechnik, Gehörschutz, Industrie

Metalltechnische Industrie: Forderungen der Gewerkschaften sind überzogen

KV-Forderungen unrealistisch und massive Schwächung des Standorts und der Betriebe mehr

Besprechungssitzuation, zwei Laptops

WKÖ-Fachverband Finanzdienstleister: Hohe Kreditzinsen - Lösungen stehen im Vordergrund

Branchensprecher Hannes Dolzer: „Individuelle Beratung und rasches Handeln im Sinne der Kund:innen sind jetzt mehr denn je gefragt“ mehr

Gerald Gollenz, Obmann im WKÖ-Fachverband der Immobilien- und Immobilientreuhänder

WKÖ-Gollenz zu notwendiger Reform der KIM-Verordnung: „Unverständliche Blockadehaltung der FMA“

Immobilienwirtschaft kritisiert Kreditrichtlinien: „Blockieren den Eigentumserwerb“ – „Zwischenfinanzierungen aus dem Geltungsbereich der Verordnung ausnehmen“ mehr