th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Buchtipp: Bessere Rechtsetzung im europäischen Vergleich

Antonia Schurig, 1. Auflage, Nomos Verlag, 2020

Die soeben neu erschienene Studie „Bessere Rechtsetzung im europäischen Vergleich“ bietet einen Einblick in die Diskussionsstränge der europäischen besseren Rechtsetzung. Vor allem die Institution des Normenkontrollrats gewinnt in der europäischen Better Regulation – Diskussion sowohl national als auch auf europäischer Ebene immer mehr an Beachtung. Unabhängige Gremien (Normenkontrollräte) sollen Staaten bei ihren Anstrengungen für schlanke, effiziente und bürokratiearme Gesetzgebungsprozesse unterstützen. Die Erfüllung dieser Aufgabe hängt vor allem davon ab, wie und mit welchen Mitteln die Mandate dieser Räte ausgestattet sind.

Antonia Schurig, profunde Kennerin der Materie, versucht in ihrer Dissertation anhand dreier verschiedener Typen von Normenkontrollräten („Wachhund“, „Torwächter“ und „Kritischer Freund“) in den Niederlanden, Deutschland und dem Vereinigten Königreich, die Entwicklungshistorie nachzuzeichnen und die Handlungsrealitäten von solchen Normenkontrollräten zu beschreiben. Sie gibt einen Forschungsüberblick über existierende Vergleichsarbeiten aus verschiedenen Disziplinen und nennt Einzelfallstudien zur Arbeitsweise der NKR.

Die Studie hat zum Ziel, nicht nur die institutionalisierte Perspektive der NKR zu untersuchen, sondern zielt darauf ab, dies gesamte Handlungsrealität zu vermessen. Sowohl die „Soft power“, als auch die Strategie und Methodik eines Normenkontrollrats sind maßgeblich verantwortlich für seine Durchsetzungsfähigkeit.

Die Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur vergleichenden Verwaltungswissenschaft, für Interessierte am Thema bietet sie aber vor allem in der Einleitung einen guten Überblick über die Handlungsfelder der Besseren Rechtsetzung, in der Europa durchaus als Best Practise gilt.

Details zum Buch

  • ISBN: 978-3-8487-7760-0
  • Umfang: 271 Seiten, broschiert
  • Preis: € 59,00 inkl. MwSt.

zum NOMOS-Shop

Das könnte Sie auch interessieren

Stromnetz, Strommast, Leitungen

WKÖ-Kopf: Neuer Europäischer Kommissions-Entwurf zum Strommarktdesign bleibt hinter den Erwartungen zurück

Jetzt muss der Rahmen geschaffen werden, um die nächste Krise zu verhindern – Maßnahmen müssen einen echten Beitrag zu Entlastungen der Endkund:innen leisten mehr

eu fahnen

WKÖ-Kühnel zu Europatag: EU braucht Rüstzeug für eine erfolgreiche Zukunft

Österreichs Wirtschaft hat die Vorteile des gemeinsamen EU-Marktes besonders gut genützt - Europa als Vorreiter im internationalen Wettbewerb positionieren mehr