th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Buchtipp: Handbuch zur deutschen Europapolitik

Katrin Böttger I Mathias Jopp (Hrsg.), 2. Auflage, Institut für Europäische Politik, NOMOS Verlag, 2021

Nicht nur angesichts der Deutschen Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020 wurde das Handbuch zur deutschen Europapolitik vollständig überarbeitet und aktualisiert. Neben den Grundlagen und Konzepten der deutschen Europapolitik, den innenpolitischen Bestimmungsfaktoren und Akteuren, ausgewählten EU-internen und externen Politikbereichen bietet dieser Sammelband eine Vielzahl von Beiträgen von renommierten Europaexperten, u.a. auch mit der Sichtweise aus europäischen Partnerstaaten (Frankreich, England, Italien und Polen).

Damit ist eine gesamthafte Darstellung deutscher Europapolitik – der Verflechtung mit der EU und des Einflusses des größten Mitglieds der EU - gewährleistet. Eine Chronologie, äußerst umfassende Literatur- Personen- und Stichwortverzeichnisse runden dieses Werk ab. Ein Muss für alle Europakenner, die die deutsche Sichtweise auf Europa besser verstehen wollen. 

Details zum Buch

  • ISBN 978-3-8487-6852-3
  • Umfang: 704 Seiten, gebunden
  • Preis: € 68,00 inkl. MwSt.

zum NOMOS-Shop

Das könnte Sie auch interessieren

Restaurant, Gastro Service

Tourismus Job Days: WKÖ bringt Unternehmen und internationale Fachkräfte zusammen

Jobmatching-Event ermöglicht Betrieben Austausch mit internationalen Bewerber:innen – eine von vielen Maßnahmen gegen den Arbeitskräftemangel mehr