th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

#bleibneugierig mit dem WIFI-Kursprogramm 2023/24

Von Krisenmanagement bis Green Skills – Eine Vielzahl an topaktuellen Bildungsangeboten wartet ab Herbst wieder an allen WIFIs

WIFI Logo
© WIFI

Das Fehlen von Fachkräften hemmt das Wirtschaftswachstum, blockiert Innovationen und mindert damit die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen − ein Faktum, das Betriebe tagtäglich zu spüren bekommen. Beruflicher Weiterbildung kommt jetzt eine umso größere Bedeutung am Arbeitsmarkt zu. Laut "WIFI-Weiterbildungsbarometer 2022“ stufen 87 % der Erwerbstätigen lebensbegleitendes Lernen als wichtig ein. Für sie hält das neue WIFI-Kursprogramm unzählige Chancen bereit, als Fachkraft durchzustarten.   

Die aktuelle Statistik-Austria-Publikation "Bildung in Zahlen 2021/22“ zeigt, dass die betrieblichen Weiterbildungsaktivitäten im Pandemiejahr 2020 gegenüber 2015 zurückgegangen sind (-9 %). Mit acht von zehn blieb die Zahl der Beschäftigten, die an betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen teilnahmen, aber dennoch auf hohem Niveau (79,3 %). Der EU-Schnitt lag bei 67,4 %. Mit dem "Europäischen Jahr der Kompetenzen 2023“ will die EU das Konzept des lebensbegleitenden Lernens stärken und damit dem Fachkräftemangel entgegenwirken.  

WIFI Österreich-Kurator Markus Raml verspricht sich davon wichtige Impulse und betont: "Lebensbegleitendes Lernen ermöglicht Zugang zu den am Arbeitsmarkt gefragtesten Schlüsselkompetenzen. Um dem großen Bedarf der Wirtschaft gerecht zu werden, erkennen hoffentlich noch viele Menschen die derzeit immensen Entwicklungsmöglichkeiten mit der richtigen Aus- oder Weiterbildung. Das brandaktuelle WIFI-Kursprogramm versteht sich als Garantie, am Arbeitsmarkt nachhaltig durchzustarten.“  

Grenzenloses Spektrum an Kursen, Seminaren und Lehrgängen 

"Unter dem Motto #bleibneugierig kommt das neue WIFI-Kursprogramm all jenen entgegen, die den Wunsch hegen, beruflich über sich hinauszuwachsen und Neues zu lernen“, gibt Tatjana Baborek, Institutsleiterin WIFI Österreich, Einblick. Neu ist etwa der Lehrgang "Krisenmanagement - Ausbildung zum Certified Crisis Expert”, der Unternehmen praxisnah auf die Prävention und Bewältigung von multiplen Krisen vorbereitet. Damit sich Betriebe besser gegen die rapide wachsende Zahl an Cybercrime-Fällen wappnen können, startet der "Cyber Security Praxis-Check“ als Pilot-Kurs am WIFI Oberösterreich. Im Vorjahr wurden erstmals die innovativsten Projektideen des digitalen Lernens im Rahmen des WIFI Content Contest gekürt. Auf dem ersten Platz landete dabei das von der Trainerin Lisa Schamschula entwickelte Blended-Learning-Konzept "Creative Grafik mit Affinity“. Dieser progressive Lehrgang wird nun erstmals am WIFI Tirol als Blended-Learning angeboten.  

Führungskräfte im Fokus 

Um der Novellierung des Hochschulrechts gerecht zu werden, hat das WIFI mit der M/O/T School of Management, Organizational Development & Technology der Universität Klagenfurt einen Abschluss entwickelt, der die jeweilige Berufsqualifikation berücksichtigt: Der berufsbegleitende Executive MBA (EMBA) startet im Herbst und bietet Führungskräften die drei äußerst gefragten Spezialisierungen Business Management, Human Resources Management sowie Business & IT. 

Eine wichtige Hilfestellung für die multiplen Herausforderungen der agilen Arbeitswelt erhalten Führungskräfte und Personalmanager:innen neben den überarbeiteten Führungskompetenztrainings besonders im Zuge der neuen WIFI-Lehrgänge zum Thema Human Resources Management (HRM). Darin lernen sie vom effizienten Recruiting über die individuelle Talentförderung und die strategische Personalentwicklung bis hin zum Employer Branding alles, was es aktuell am dynamischen Arbeitsmarkt braucht. Der Aufbaulehrgang „HRM Professional“ widmet sich dem Thema vertiefend und allumfassend.  

Zukunftsbereiche von Technik bis Tourismus 

Der nachhaltige Ausbau der Glasfasertechnik schreitet massiv voran, Fachkräfte zu ihrem Auf- und Ausbau sind daher umso gefragter. Hier setzt die ganzheitliche Glasfasertechnik-Ausbildung an, die Teilnehmenden erarbeiten sich darin von den Funktionsprinzipien bis hin zur Verkabelungsstruktur alle essenziellen Grundlagen. Auf der Ebene der Persönlichkeitsentwicklung angesiedelt ist der Kurs "Positive Psychologie für Arbeit und Alltag“. Jenen, die ihre persönlichen Potenziale entfalten möchten, ermöglicht dieser Kurs mehr Wohlbefinden im Beruf. In den Green Skills-Schwerpunkt ordnet sich wiederum das neue eLearning-Programm "Food Waste Hero“ ein, das Zugang zu praktischen Tools zur Abfallvermeidung in der Gastronomie bietet. 

Zur Schlüsselfachkraft mit der Dualen Akademie  

Mit der Dualen Akademie, die sich speziell an AHS-Maturantinnen und -Maturanten richtet, absolvieren junge Menschen in verkürzter Ausbildungszeit unter anderem auch am WIFI eine spezifische duale Berufsausbildung und beziehen vom Start an ein attraktives Einkommen. Die Bandbreite reicht von Technik über IT und Software bis zu Logistik. Seit kurzem können u.a. auch die Berufe Bankkaufmann/frau und Metalltechniker:in an der Dualen Akademie erlernt werden. 

Alle WIFI-Kurse online buchen unter wifi.at

Das könnte Sie auch interessieren

GSV Mag. Mariana Kühnel, M.A.

WKÖ-Kühnel: Rückkehr von UK zum EU-Forschungsprogramm ist eine gute Nachricht für den österreichischen Forschungs- und Innovationsstandort

Teilnahme der Briten an Horizon Europe ab 2024 - Wieder zahlreiche Möglichkeiten zur Zusammenarbeit für heimische Forschungs- und Innovationscommunity  mehr

Student:innen

WKÖ-Kühnel: Höhere Berufliche Bildung zündet den Karriereturbo in der Berufsbildung

Lückenschluss im heimischen Bildungssystem bei berufspraktischen Abschlüssen – „Wertet die Lehre auf und schafft neue Kompetenzen bei Green und Digital Skills“ mehr

Vorlesung und Workshop an der KinderuniWien am 18. Juli 2023

KinderUniWien: „Wirtschaft und ich“ macht Station am Donaukanal

Workshops für Schulkinder von 10 bis 14 Jahren bis Jahresende mit WKÖ-Unterstützung – Kühnel: „Bei der Kinderuni können junge Forscher:innen ihre Wissbegierde voll ausleben und Neues entdecken“  mehr