th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Unternehmensfinanzierung 2021: Strukturbefragung unter österreichischen Betrieben

Analyse der Abteilung für Finanz- und Steuerpolitik

Die vorliegende FSP-Analyse stellt – basierend auf einer von der Wirtschaftskammer Österreich und der Austria Wirtschaftsservice GmbH in Auftrag gegebenen Umfrage – die aktuelle Finanzierungssituation sowie die Innovations-, Digitalisierungs- und Investitionstätigkeit österreichischer Unternehmen dar. Auch erste Auswirkungen der Covid-19-Krise auf diese Bereiche werden analysiert.

Größere Investitionsvorhaben deutlich über der jährlichen Abschreibung nahmen im Jahr 2020 im Vergleich zu 2019 trotz Covid-19-Krise etwas zu. Mittlere Investitionsvorhaben, die in etwa der jährlichen Abschreibung entsprechen, nahmen hingegen im Vergleich zu 2019 leicht ab. Im Vergleich zu 2019 zeigt sich 2020 ein Trend von Rationalisierungsinvestitionen und anderen Investitionen hin zu Ersatzinvestitionen und Erweiterungsinvestitionen. 2 von 3 österreichischen KMUs investierten 2020 nur geringfügig oder gar nicht. Für 2021 planen österreichische KMUs einen markanten Anstieg beim Anteil größerer und mittlerer Investitionsvorhaben von 33,8% auf insgesamt 42,9%.

Unternehmen finanzierten auch 2020 ihre Investitionen am häufigsten mittels Cashflows (45,7%). Der Anteil von Bankkrediten und eingebrachtem Eigenkapital am Finanzierungsmix der Investitionen folgt seit 2015 einem leichten Negativtrend. 2020 dagegen stieg der Anteil der mittels Fördergeldern finanzierten Investitionen im Vergleich zum Vorjahr von 5,4% auf 9,7%. 

Die Covid-19-Krise ging mit einer starken Digitalisierungsoffensive in österreichischen KMUs einher. Mehr als 3 von 4 KMUs (76,3%) setzten sich 2020 verstärkt mit der Digitalisierung ihrer Betriebe auseinander, 8,5 Prozentpunkte mehr als noch im Vorjahr. 

Die Mehrheit der KMUs (58,1%) plant, in Nachhaltigkeitsprojekte zu investieren. Davon wollen etwa ein Viertel die Mobilität mit alternativen Antrieben forcieren, und etwa 23 % Investitionen zur Ressourcenschonung umsetzen.

Analyse downloaden (Pdf)

Das könnte Sie auch interessieren

Grafik WHP Chart of the Week

Chart of the Week: 2. Quartal 2023

April bis Juni: Aktuelle Daten und Fakten visualisiert mehr

Junge Frau mit gelben Helm steht vor einem Windpark

WKÖ-Gleißner zur AMS-Initiative: Green Jobs für die Energiewende dringend nötig

Arbeits- und Fachkräftemangel darf nicht zur Bremse für die Energiewende werden – Potenzial arbeitsloser Personen gilt es bestmöglich zu nutzen mehr

Handelsabkommen EU-Neuseeland

Bessere Chancen für Europa & Österreich mehr