th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Unternehmensfinanzierung 2020: Strukturbefragung unter österreichischen Betrieben

Analyse der Abteilung für Finanz- und Steuerpolitik

Die vorliegende FSP-Analyse stellt – basierend auf einer von der Wirtschaftskammer Österreich und der Austria Wirtschaftsservice GmbH in Auftrag gegebenen Umfrage – die aktuelle Finanzierungssituation sowie die Innovations-, Digitalisierungs- und Investitionstätigkeit österreichischer Unternehmen dar. Auch erste Auswirkungen der Covid-19-Krise auf diese Bereiche werden analysiert.

Heimische KMUs sehen sich mit schwierigen Finanzierungsbedingungen konfrontiert. Die Rahmenbedingungen haben sich insbesondere durch die Covid-19-Krise verschlechtert. Dies ist problematisch, da Unternehmen auf Kredite angewiesen sind, um Innovationen und Investitionen – auch in den Zukunftsbereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit – zu tätigen. Für die schwierigen Finanzierungsbedingungen werden von Seiten der befragten Betriebe insbesondere die Anforderungen bzw. das Ausmaß der geforderten Sicherheiten für die Gewährung eines Kredites genannt. 

Größere Investitionsvorhaben (deutlich über jährlicher Abschreibung) nahmen im Jahr 2019 merklich ab. Nur 8 % der KMUs führten diese Vorhaben durch, wobei jedes vierte Unternehmen mittlere Investitionen (in etwa jährliche Abschreibung) tätigte. Insgesamt realisierten daher rund 33 % der Betriebe Investitionen. Dies entspricht einer Reduktion um 5 Prozentpunkte verglichen mit 2018. 67 % der KMUs investierten 2019 nicht oder nur geringfügig. 2020 deutete sich eine Erholung der Investitionstätigkeit an, diese trat aber infolge des Ausbruchs der Covid-19-Krise nicht ein. Über 60 % der heimischen Betriebe haben aufgrund der Krise die Investitionen und Investitionsvorhaben verringert.

Obwohl eine große Anzahl an heimischen Unternehmen, insbesondere Mikrounternehmen, Schwierigkeiten haben eine Bankenfinanzierung zu erhalten, stößt die Nutzung von alternativen Finanzierungsformen an ihre Grenzen. Künftig möchte ein Fünftel der Unternehmen alternative Finanzierungsmodelle nutzen. 

Analyse downloaden (Pdf)

Das könnte Sie auch interessieren

WKÖ-GSV-Stv. Mariana Kühnel

WKÖ-Kühnel zu FH-Entwicklungs- und Finanzierungsplan: Nachbesserungen sichern Qualität und Entwicklungsperspektiven

Ausbau wichtig für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation in Österreich – Sondermittel fördern Durchlässigkeit im Ausbildungswesen mehr

Florian Frauscher (BMAW), Hartwig Hitz, (Bundes-AG Geographie- und Wirtschaftskunde-Lehrer:innen),  Marwin Schober (GEOnomic-Gewinner 2023, Stiftsgymnasium Melk), Bundesminister Martin Polaschek (BMBWF), Carmen Goby (WKÖ-Vizepräsidentin)

Der GEOnomic Award 2023 geht nach Niederösterreich

Der beste junge Geographie- und Wirtschaftskunde-Experte des Jahres ist Marwin Schober vom Stiftsgymnasium Melk. mehr