th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Wirtschaftspolitische Gespräche: Überblick

Infos, Termine und Rückblicke zur Veranstaltungsreihe

Die Wirtschaftskammer Österreich kooperiert seit Herbst 2008 in einer Plattform mit dem Institut für Höhere Studien (IHS), um internationale Entwicklungen auf den Gebieten von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu diskutieren nach dem Motto “To learn from the best to become the best”.

Die Plattform wendet sich etwa drei Mal im Jahr an eine breitere Öffentlichkeit, um aktuelle Ergebnisse von wirtschafts- und sozialpolitischer Forschung vorzustellen. Damit soll der Dialog zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft belebt bzw. verstärkt werden.

Aktuelle Termine

werden zeitgerecht bekanntgegeben. 

Rückblicke


Das könnte Sie auch interessieren

GSV Mag. Mariana Kühnel, M.A.

WKÖ-Kühnel: Green Skills am Vormarsch in der Lehre

Drei Lehrberufe werden novelliert, drei erfolgreiche Ausbildungsversuche können in den Regelbetrieb übergehen mehr

Bildungs- und Wissenschaftsminister Martin Polaschek, WKÖ-Vizepräsidentin Carmen Goby, Rektorin des FH Technikum Wien Prof. Sylvia Geyer, BMAW-Generalsekretärin Eva Landrichtinger

Jugendliche entwickeln 700 Ideen für eine bessere Zukunft

Die Youth Entrepreneurship Week feiert die 150. erfolgreiche Woche. mehr

Bio-Gas, Grünes Gas

WKÖ-Streitner: Erste wichtige Voraussetzungen für grünes Gas geschaffen

Nachbesserungen beim Erneuerbaren-Gas-Gesetz jedoch dringend nötig - Kosteneffizienz und Technologieoffenheit muss in den Fokus rücken  mehr