th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Trefelik: Vatertag als willkommener Kaufanlass im Einzelhandel

Wer schenkt, gibt durchschnittlich 46 Euro aus – insgesamt werden Ausgaben in der Höhe von 140 Millionen Euro erwartet

Vater und trägt Sohn auf den Schultern. Beide sind als Superhelden verkleidet.
© Adobe Stock | Sunny studio

"Nach dem Muttertag im Mai, dürfen sich nun die Väter auf eine schöne Gelegenheit zum Feiern freuen. Auch für den Handel wird der Vatertag als Kaufanlass immer wichtiger", sagt Rainer Trefelik, Obmann der Bundessparte Handel in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Das bestätigt auch die aktuelle Erhebung der KMU Forschung Austria im Auftrag der Bundessparte. Zwar ist die wirtschaftliche Bedeutung des Vatertags im Vergleich zum Muttertag geringer, doch geben immerhin 17 % der Befragten an, ihr diesjähriges Budget erhöhen zu wollen. 2 von 3 Österreicher:innen haben vor, dieses Jahr zum Vatertag gleich viel wie im Vorjahr auszugeben, während nur 10 % weniger Budget für die Geschenke einplanen.

Jene Österreicher:innen, die schenken - immerhin 44 % der Männer und 44 % der Frauen - geben im Durchschnitt ca. 46 Euro aus. Das sind 4 Euro weniger als für den Muttertag. Insgesamt planen Österreicher:innen für den Vatertag Ausgaben in Höhe von 140 Millionen Euro zu tätigen.

Süßes, Selbstgemachtes und Getränke für den Genuss als beliebteste Geschenke

Die beliebtesten Geschenke zum Vatertag sind Süßigkeiten/Schokolade/Pralinen (25 %), gefolgt von Selbstgemachtem (gebastelt, gekocht, gebacken) und Bier/Spirituosen/sonstige Getränke (je 20 %). Auch Wein (14 %) ist hoch im Kurs.

"Es freut mich besonders, dass alle Kund:innen und vor allem die Mitarbeiter:innen mit dem Fall der Maskenpflicht nun endlich auch im Lebensmittelhandel wieder frei durchatmen können. So steht einem angenehmen Einkaufserlebnis rund um den Vatertag nichts mehr im Wege", so Trefelik.

Aber auch für andere Bereiche der Wirtschaft und speziell des Handels gibt der Vatertag einen wichtigen Impuls. So sind etwa auch Restaurantbesuche (18 %), und Parfum/Kosmetika/Körperpflegeprodukte (13 %) gängige Geschenke.
(PWK249/DFS)

Das könnte Sie auch interessieren

Sujetbild: Holzstämme

Holzindustrie zum Abschluss der Kollektivvertragsverhandlungen 

Abschluss wahrt Wettbewerbsfähigkeit und schafft Planungssicherheit mehr

Sigi Menz, Obmann der Bundessparte Industrie in der WKÖ

WKÖ-Menz: Industriestandort Österreich stärken und Wertschöpfungsketten in Europa halten

Bundessparte Industrie begrüßt Phase 1 der Klima- und Transformationsoffensive – Stärkung automotiver Leitbetriebe und heimischer Halbleiterindustrie wichtige und richtige Schritte mehr

Lebensmittel Handel

WKÖ-Prauchner: Leistbare Lebensmittel sind im Interesse des Handels

Handel selbst massiv von Kostensteigerungen betroffen. Branche fordert zügige Entlastung bei Energiekosten, um Inflationsdruck abzufedern mehr