th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Kühnel: "Einreichungen zum Austrian Blockchain Award 2023 sind ab sofort möglich"

Einreichfrist zur Auszeichnung für Technologie-Pioniere läuft bis 15. Februar 

Online mitmachen auf www.blockchainaward.at
Logo ABC Award
© WKÖ/AUSTRIANBLOCKCHAINAWARD

Bereits zum vierten Mal wird heuer von der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und dem Austrian Blockchain Center (kurz ABC) der Austrian Blockchain Award ausgelobt. Dabei handelt es sich um einen Preis, der in dieser Form im deutschsprachigen Raum einzigartig ist. Ausgezeichnet werden damit herausragende und einzigartige Blockchain-Projekte, die durch ein nachhaltiges Geschäftsmodell, nachgewiesene Praxistauglichkeit und disruptive Anwendungsmöglichkeiten hervorstechen. Einreichungen sind ab sofort bis 15. Februar 2023 auf www.blockchainaward.at möglich. Auszeichnungen gibt es für die beste Businessanwendung, die beste Smart Technology, das beste Start-Up, die beste Nachhaltigkeit sowie das beste Business-Modell.

Hier gehts zur Anmeldung


"Wir holen die stetig wachsende Anzahl von österreichischen Startups und jungen Unternehmen in diesem Bereich vor den Vorhang“, sagt Mariana Kühnel, stellvertretende Generalsekretärin der WKÖ. "Die Wirtschaftskammern Österreichs verstehen sich hier als Ermöglicher und Übersetzer, als Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand sowie als Wegbegleiter der österreichischen Wirtschaft. Unsere Vision ist, Österreich bis 2030 zu einem digitalen Innovationsführer zu machen“, hält Kühnel fest.

Gesellschaft und Wirtschaft werden immer digitaler, Industrie, Handel, Finanzwesen, Gesundheitswesen und Tourismus setzen verstärkt auf Blockchain als Basistechnologie. Spannende Anwendungsbereiche reichen von Datenverwaltung über die Optimierung der Mobilität, die Stabilisierung von Lieferketten bis hin zum Schutz vor Ausfällen durch Cyberangriffe. Weiters können Blockchain-Technologien auch ein Treiber für mehr Nachhaltigkeit sein.

Alle auf www.blockchainaward.at eingereichten Lösungen auf Blockchain-Basis werden von einer renommierten Jury bewertet; sie besteht aus Vertreter:innen der österreichischen Blockchain-Community, der universitären Forschung sowie Branchenvertreter:innen der Wirtschaft. 

Die Austrian Blockchain Award-Preise werden dann bei einer feierlichen Gala am 11. Mai 2023 beim eDAY23 verliehen. Neben dem Geldpreis in Höhe von 5.000 Euro für die beste Businessanwendung erwarten die Gewinner:innen des Austrian Blockchain Award 2023 weitere attraktive Preise. 

Die Siegerprojekte der bisherigen Blockchain Awards aus den Jahren 2020 bis 2022 sind in Form kurzer Videos genauso wie alle Nominierten übrigens auch auf www.blockchainaward.at zu finden. (PWK019/JHR)

Das könnte Sie auch interessieren

Finanz, Finanzierung, Finanzen, Geld, Währung, Valuten

JW-Pauschenwein: Österreichischer Gründungsfonds erleichtert Zugang zum Risikokapital

Wichtiger Schritt zur Verbesserung des Ökosystems für Startups und Jungunternehmen in Österreich mehr

Präsident Mahrer

WKÖ-Mahrer: Warnung vor Kosten des Arbeitskräftemangels

Noch nie so viele offene Stellen wie heute. Ohne Gegenmaßnahmen droht bis 2040 zusätzliche Lücke von 363.000 Arbeitskräften. Forderung nach Anreizen, um mehr zu arbeiten. Strategie für qualifizierte Zuwanderung nötig. mehr