WKÖ-Kühnel: "Besserer Datenzugang und stärkere Datennutzung eröffnen heimischen Betrieben wirtschaftliche Chancen"
Wirtschaftskammer begrüßt "Data Governance Act" der Europäischen Kommission

"Die Schaffung eines gesamteuropäischen Datenraums ist ein wichtiger Schritt, um die Wettbewerbsfähigkeit und die Innovationsfähigkeit europäischer und österreichischer Unternehmen im internationalen Wettbewerb zu stärken", begrüßt Mariana Kühnel, stellvertretende Generalsekretärin der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), den heute, Mittwoch, von der Europäische Kommission vorgestellten "Data Governance Act". Dieser im Rahmen der EU-Datenstrategie präsentierte Vorschlag soll einen rechtlichen Rahmen zur Wiederverwertung und Weitergabe öffentlicher Daten an Unternehmen oder Forschungseinrichtungen schaffen.
Daten helfen bei Prozessoptimierung und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
Weil die Wertschöpfungsketten in einer datengetriebenen Wirtschaft neu strukturiert werden, ist der Zugang zu Daten ein wesentlicher Faktor für die künftige Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Grob lassen sich zwei Anwendungsfelder der Datenökonomie unterscheiden: die Verbesserung bereits existierender Prozesse einerseits und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle andererseits. "Die Nutzung von Daten bringt für alle Branchen Chancen und wichtige Impulse, insbesondere auch für KMU", zeigt sich Kühnel überzeugt.
Wie aus internationalen Vergleichen ersichtlich, hat Österreich bei datengetriebenen Anwendungen noch Aufholpotenzial. Dabei liegen die Wachstums- und Innovationspotenziale der Datenökonomie auf der Hand: Denn Unternehmen, die ihre eigenen und/oder externe Daten nutzen, erzielen höheres Wachstum und eine höhere Profitabilität. Die Anwendungsgebiete sind extrem breit und reichen von Customer Targeting und IoT-Anwendungen bis hin zu Predicitive Maintenance in der Industrie. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist es, Unternehmen barrierefreie Zugänge zu den für ihren Sektor relevanten Daten zu ermöglichen, um so den Standort zu stärken.
WKO-Innovationsstrategie mit Fokus auf Datennutzung
Die Wirtschaftskammer unterstützt die heimischen Unternehmen aktiv bei der digitalen Transformation, indem sie allen Mitgliedern Service- und Bildungsangebote im Bereich Digitalisierung anbietet. Bereits bei der im April 2019 vorgestellten WKO-Innovationsstrategie wurden neue Technologien und Datennutzung als ein wesentliches Handlungsfeld definiert, um Österreich im internationalen Innovations-Wettbewerb nachhaltig zu stärken. (PWK575/FS)