th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Kühnel: Daten als Schlüsselressource für den Erfolg von Unternehmen

Wirtschaftskammer Österreich ist neuestes Mitglied der Data Intelligence Offensive (DIO)

Mariana Kühnel
© Marek Knopp

„Daten sind eine Schlüsselressource für den Erfolg von Unternehmen und werden nicht ohne Grund als das Gold des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Das Thema Datenwirtschaft gewinnt daher für den Wirtschaftsstandort Österreich und unsere Mitglieder – nicht zuletzt aufgrund rasant wachsender KI-Anwendungen - massiv an Bedeutung und kann ein essenzieller Turbo hinsichtlich Wettbewerbsfähigkeit sein“, so Mariana Kühnel, stellvertretende Generalsekretärin der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Um den vorhandenen „Datenschatz“ auch effizient heben zu können, ist eine  zentrale Einrichtung, die datenerzeugende, -verarbeitende und -nutzende Stakeholder vernetzt, essenziell.

„Die Data Intelligence Offensive ist somit das Trampolin, damit sich die WKÖ noch aktiver an der Weiterentwicklung der österreichischen Datenwirtschaft beteiligen kann, um so die Rahmenbedingungen für ein datengetriebenes Wirtschaften unserer Mitglieder zu verbessern“
Mariana Kühnel

Mit der Mitgliedschaft setzen die Wirtschaftskammern Österreichs einen weiteren Schritt bei der Umsetzung der WKO-Digitalisierungsstrategie, um die Rahmenbedingungen für die Datenwirtschaft in Österreich weiterzuentwickeln. In dieser hat die WKÖ aufgezeigt, was es dafür in den Bereichen Bildung, Infrastruktur, Governance, Kapital und Bewusstseinsbildung braucht. Insbesondere für jene Betriebe, die erste Schritte in der Digitalisierung bereits absolviert haben, bietet die Nutzung von Daten vielfältige Chancen, wie beispielsweise für die Optimierung bestehender Prozesse oder die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.
(PWK227/NIS)

Das könnte Sie auch interessieren

Harald Mahrer Karlheinz Kopf

WKÖ-Spitze: "Ausgleich der Kalten Progression bringt breite Entlastung"

WKÖ-Mahrer/Kopf: Regierung setzt zielgerichtete Maßnahmen durch positive Leistungsanreize und stärkt die Kaufkraft mehr

WKÖ-Generalsekretär Karlheinz Kopf

WKÖ-Kopf begrüßt Brunners konstruktiven Ansatz

Erbschaftssteuer als Gift für den Mittelstand abzulehnen mehr

WKÖ-Präsident Harald Mahrer im Gespräch mit Medien

Mahrer: Brauchen Kraftakt für mehr Kinderbetreuung in Österreich

3-Stufenplan bis 2030: Anhebung der Betreuungsquote, Wahlfreiheit und Ausweitung der Öffnungszeiten. Modellrechnung zeigt positiven BIP-Effekt.  mehr