th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Vermögensteuer - standortschädliches internationales Minderheitsprogramm

Abteilung für Finanz- und Handelspolitik (FHP) | Wirtschaftskammer Österreich

Die Vermögensteuer ist schon nun länger gegenwärtig in der aktuellen wirtschaftspolitischen Diskussion. Seit der Veröffentlichung der ersten Ausgabe von FHP-Analyse zum Thema wurden neue vermögensbezogene Steuern im Rahmen der Konsolidierungspakete eingeführt und einige neue Fachstudien zu Vermögensteuern erstellt, deren Ergebnisse eingearbeitet wurden.

Wesentliche Aussagen dieser aktualisierten Ausgabe der FHP-Analyse sind:

Eine reine Vermögensteuer als Substanzsteuer entspricht weder dem Leistungsfähigkeits- noch dem Äquivalenzprinzip und ist daher schon aus grundsätzlichen steuerpolitischen Überlegungen abzulehnen. Durch die Einbeziehung von betrieblichem Vermögen in die Bemessung der Vermögensteuer entstünde ein massiver Wettbewerbsnachteil für die österreichischen Firmen. 80 % des Aufkommens der Vermögensteuer, die 1994 abgeschafft wurde, wurden von Unternehmen getragen. Ertragsschwache Unternehmen mit hohem Eigenkapitalbedarf werden durch eine Vermögensteuer besonders belastet. KMU würden im Durchschnitt bis zu 33.000 Euro an Vermögensteuern zahlen.

Internationale Vergleiche zur Vermögensbesteuerung sind verzerrend, da viele öffentliche Leistungen in Österreich gebühren- und nicht steuerfinanziert sind. Österreichs sekundäre Einkommensverteilung ist im internationalen Vergleich sehr günstig und die österreichische Bevölkerung verfügt über ein hohes Sozialvermögen, das in der Diskussion meist unberücksichtigt bleibt.

Die Einhebung der Vermögensteuer verursacht enormen Verwaltungsaufwand. Gesamtwirtschaftlich notwendige Ausnahmen und Freibeträge sowie Kapitalflucht und hohe Administrationskosten würden das mögliche Aufkommen einer Vermögensteuer massiv reduzieren. Bei Einführung einer Vermögensteuer i.H.v. 1 Milliarde Euro ist mit einem langfristigen Rückgang des BIP um 0,65 % und mit einem Beschäftigungsrückgang um 0,24 % zu rechnen.

Download: Vermögensteuer - standortschädliches internationales Minderheitsprogramm



>> zur Übersichtsseite FHP-Analysen

Das könnte Sie auch interessieren

Schülerin/Teenager bespricht sich lächelnd mit Lehrerin

WKÖ-Kühnel: Neue Lehrpläne geben Wirtschafts- und Finanzbildung mehr Raum

Wirtschaft begrüßt Verbesserungen in Lehrplänen für Sekundarstufe I und fordert: „Verpflichtende Aus- und Weiterbildung muss Kompetenzen der Lehrkräfte sicherstellen“ mehr

WKÖ-GSV-Stv. Mariana Kühnel

WKÖ-Kühnel zu FH-Entwicklungs- und Finanzierungsplan: Nachbesserungen sichern Qualität und Entwicklungsperspektiven

Ausbau wichtig für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation in Österreich – Sondermittel fördern Durchlässigkeit im Ausbildungswesen mehr

Highlightbox Karlheinz Kopf

WKÖ-Kopf: Novelle baut Turbo in UVP-Verfahren ein

Zeitgewinn durch Vermeidung unnötiger Verfahrensschleifen – Beschleunigt Ausbau von Infrastrukturvorhaben und Energiewendeprojekten und stärkt Standort mehr