th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Unternehmensfinanzierung 2017

Abteilung für Finanz- und Handelspolitik (FHP) | Wirtschaftskammer Österreich

Die vorliegende FHP-Analyse stellt – basierend auf einer von der Wirtschaftskammer Österreich und der Austria Wirtschaftsservice GmbH in Auftrag gegebenen Umfrage – die aktuelle Finanzierungssituation, Innovations- und Investitionstätigkeit sowie die Konjunktureinschätzung österreichischer Unternehmen dar.

Heimische Klein- und Mittelunternehmen sind aufgrund der Anforderungen bzw. des Ausmaßes der geforderten Sicherheiten für die Gewährung eines Kredites weiterhin schwierigen Finanzierungsbedingungen ausgesetzt. Dies ist insofern problematisch, da Klein- und Mittelunternehmen (KMUs) auf Kredite angewiesen sind, um Innovationen und Investitionen zu tätigen. Den schwierigen Finanzierungsbedingungen zum Trotz weisen kleine und mittlere Unternehmen einen hohen Deckungsgrad an kreditfinanzierten Investitionsvorhaben auf. Jedoch klagen EPUs, Mikrounternehmen sowie innovative Unternehmen über eine unzureichende Fremdkapitaldeckung. Auch die Nutzung von alternativen Finanzierungsformen stößt an ihre Grenzen. Künftig möchte ein Fünftel der Unternehmen alternative Finanzierungsmodelle nutzen.

Größere Investitionsvorhaben (Erweiterungsinvestitionen) nahmen im Jahr 2016 deutlich ab und erreichten den niedrigsten Wert seit 2009. Nur 7,9% der KMUs führten größere Vorhaben durch, wobei jedes vierte Unternehmen in mittlere Vorhaben (Ersatzinvestitionen) investierte. Insgesamt liegen die realisierten Investitionen auf dem Niveau von 2012.  Allerdings hätten 15% der Betriebe, die Investitionen tätigten, noch gerne weiter investiert. Im Ganzen hätten knapp 40% der Unternehmen gerne (zusätzliche) Investitionen getätigt.

Zur Überwindung der schwierigen Finanzierungsbedingungen von KMUs sollten wirtschaftspolitische Anreize auf eine Ausweitung von Finanzierungskapazitäten bzw. eine Finanzierungserleichterung abzielen. Ebenso stellt die zeitnahe Implementierung einer vorzeitigen/degressiven Abschreibung eine weitere geeignete Maßnahme dar, um den Abbau des Investitionsstaus fortzusetzen.

Zusätzlich sollte das Regelwerk von Basel IV KMU-verträglicher ausgestaltet und die Forschungsprämie auf 14% erhöht werden. Auch könnte die Schaffung eines Freibetrages für Beteiligungen privater Investoren, die Kreditaufnahme heimischer KMUs fördern und infolgedessen das Wirtschaftswachstum stärken.

Analyse Unternehmensfinanzierung 2017 downloaden

Das könnte Sie auch interessieren

Teambuildingseminar des SkillsAustria-Team, die sichtlich Spaß hatten

Teambuilding mit neuem Leader: Berufseuropameisterschaft in Polen startet in 100 Tagen

Die Vorbereitung der 48 rot-weiß-roten Berufs-Asse für EuroSkills Danzig läuft. An der Teamspitze ist mit Jürgen Kraft ein neuer Geschäftsführer. mehr