Tag der KMU: Unverzichtbares Rückgrat der heimischen Wirtschaft
Die Klein- und Mittelunternehmen leisten Großes für den Wirtschaftsstandort

"Rückgrat der österreichischen Wirtschaft" – so treffend werden die heimischen Klein- und Mittelunternehmen (KMU) oft bezeichnet. Die 260.700 Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten stellen 99,6 % aller marktorientierten Unternehmen in Österreich – und die Zahl ist seit Jahren im Steigen begriffen. Der heutige Tag der KMU rückt die Leistungen der Unternehmerinnen und Unternehmer ins Rampenlicht.
KMU bilden fast zwei Drittel der Lehrlinge aus
Und die sind in der Tat beeindruckend: 2017 beschäftigten die österreichischen KMU zusammen fast 1,8 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, das sind 65,7 % aller in der gewerblichen Wirtschaft Beschäftigten. Mit 50.700 jungen Frauen und Männern bildeten sie 64,3 % der Lehrlinge aus. Sie sorgten für 432 Milliarden Umsatzerlöse, erarbeiteten eine Bruttowertschöpfung von 109 Milliarden Euro und leisteten Bruttoinvestitionen in Höhe von 18 Milliarden Euro. Und sie sind für die Hälfte der österreichischen Exporte verantwortlich.
Größte Stärke des Wirtschaftsstandortes
Österreichs KMU sind mit ihrer Buntheit und Diversität die größte Stärke des Wirtschaftsstandortes Österreich. Was sie in dieser herausfordernden Zeit der Corona-Krise brauchen, sind maßgeschneiderte Unterstützungspakete, die den Unternehmerinnen und Unternehmern dabei helfen, den rot-weiß-roten Weg aus der Krise erfolgreich beschreiten zu können. Die österreichischen Wirtschaftskammern sind dabei als starke Interessenvertretung an ihrer Seite. Damit die Erfolgsgeschichte der heimischen KMU auch in den nächsten Jahren weitergeschrieben werden kann.