Spielerisch coden lernen
Diese Initiativen stärken die IT-Kompetenzen von Jugendlichen

Begeisterung und Faszination werden im frühen Kindesalter geweckt. Auch viele der heute erfolgreichen Köpfe im High-Tech-Bereich schraubten bereits im Kindergartenalter an Computern und programmierten erste Programme in der Volksschule.
Um Talente bereits in einem frühen Stadium zu erkennen und zu fördern, bedarf es Plattformen, wo diese auch ausgelebt werden können. So kann die IT-Begeisterung von jungen Menschen früh entfacht werden, um zukünftige MINT-Fachkräfte von Anfang an mit Selbstvertrauen zu stärken und Österreich damit langfristig zu einer der Top Digital Nations weltweit werden zu lassen.
Diese Initiativen vermitteln IT-Kompetenzen an den Nachwuchs

Das CoderDojo ist ein Club für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 17 Jahren, in dem sie Technik und Programmieren lernen können. CoderDojo ist eine weltweite, gemeinnützige Bewegung, die das Verständnis von IT-Themen und Programmiersprachen bei Kindern und Jugendlichen fördern möchte. Die Philosophie: Die Bewegung sieht in der jungen Generation den Schlüssel für die Lösung der gesellschaftlichen Probleme der Zukunft und möchte ihnen die dafür nötigen Fähigkeiten vermitteln. Die Teilnahme am CoderDojo ist für Kinder deshalb kostenlos.

DaVinciLab ist ein soziales Unternehmen, welches das Potential von Kindern und Jugendlichen entfalten möchte. Deshalb verfolgen die angebotenen Kurse in Programmier,- Design- und Medientechnik das Ziel, Kindern die Werkzeuge mitzugeben, um bewusste und kritische Gestalterinnen und Gestalter der digitalen Welt zu sein. In den Kursen stehen den Kindern erfahrene Pädagoginnen und Pädagogen zur Seite, welche digitale Kompetenzen spielerisch und in Abstimmung mit dem österreichischen Lehrplan vermitteln.

RoboCupJunior ist eine international organisierte Bildungsinitiative, die Jugendlichen spielerisch den Umgang mit Robotern näherbringt. Außerdem soll das Angebot die Lust auf Naturwissenschaften und Technik wecken und Wissenserwerb im Unterricht ermöglichen. In Workshops bauen und programmieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kleine Roboter für spezielle Aufgaben und zeigen diese dann in Präsentationen und Wettbewerben.
Der nächste Wettbewerb, die RoboCupJunior Austrian Open 2021, wird am 9. und 10. April 2020 mit den Disziplinen Soccer, onStage und Rescue in der Stadthalle Weiz ausgetragen.