th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Sozialpartner im Handel begrüßen die Verordnung zu den Öffnungszeiten

Frühere Schließung der Geschäfte ist im Sinne des Gesundheitsschutzes und der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Lebensmittelhandel
© WKÖ

Das Bundesministerium hat den Wunsch der Sozialpartner aufgegriffen und eine Beschränkung der Öffnungszeiten im Handel über eine Verordnung geregelt. Ab Mittwoch, den 11. November schließen die Geschäfte Montag bis Freitag um 19:00 Uhr, solange es eine Ausgangsbeschränkung ab 20.00 Uhr gibt. Ausgenommen davon sind Geschäfte an Bahnhöfen und Flughäfen. Die Öffnungszeiten am Morgen bleiben unverändert.

"Die Regelung wird die Einhaltung der Ausgangsbeschränkungen in der Praxis erleichtern und ist somit ganz im Sinne der Bemühungen der Bundesregierung, den Anstieg der Infektionszahlen zurückzudrängen", begrüßt Rainer Trefelik, Obmann der Bundessparte Handel in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) die neue Verordnung.

"Mit dieser Lösung ist nun sichergestellt, dass sowohl Angestellte als auch Kundinnen und Kunden rechtzeitig und ohne Hast nach Hause kommen können. Viele sind auf den öffentlichen Verkehr angewiesen. Dadurch können die Belastungen der Beschäftigten im Handel in dieser besonderen Situation minimiert werden", so Barbara Teiber, Vorsitzende der GPA-djp.

Das könnte Sie auch interessieren

Kleinunternehmerin, EPU

WKÖ-Kühnel: Dynamischer Zuwachs bei EPU

Mehr als 350.000 EPU im Jahr 2022 – EPU-Sektor als wichtigen Bestandteil der Wirtschaft fördern mehr

Zusammenarbeit

Der Arbeitsmarkt der Zukunft

Status quo: So sieht der Arbeitsmarkt heute aus mehr

Highlightbox Karlheinz Kopf

WKÖ-Kopf: „Dürfen Arbeitskräftemangel nicht als unabwendbar hinnehmen“

Potenzial etwa bei Frauen und Älteren vorhanden, dieses gilt es besser auszuschöpfen mehr