Reglobalisation: Changing Patterns
Schwerpunkt Außenwirtschaft 2021/2022
Die letzten zweieinhalb Jahre haben uns daran erinnert, wie fragil das globale politische, wirtschaftliche und finanzielle System ist: aufeinanderfolgende Wellen er Corona-Pandemie, ein ständiges Auf und Ab der Wirtschaftstätigkeit, schwerwiegende Unterbrechungen der globalen Wertschöpfungsketten, der brutale Schock des Russland-Ukraine-Konflikts und seine wirtschaftlichen Folgen. Dies alles hat eine intensive Diskussion über weitreichende und dauerhafte Auswirkungen auf die politische, militärische, wirtschaftliche und finanzielle Weltordnung ausgelöst. Der Welthandel und die wirtschaftliche Verflechtung werden nicht mehr als Garant für Frieden und gegen militärische Konflikte gesehen. Im Gegenteil, die Einschränkung der globalen Handels- und Finanzbeziehunge wird dazu genutzt, militärische Aggressionen zu sanktionieren. Die ist zwar nicht neu, aber das Ausmaß ist in der neueren Geschichte beispiellos Infolgedessen steht der Welthandel vor neuen Herausforderungen und vor allem Europa vor der Notwendigkeit, seine Energieversorgung und seine Energiepolitik im Allgemeinen grundlegend zu überdenken.
Vor diesem Hintergrund lautet das diesjährige Spezialthema von „Schwerpunkt Außenwirtschaft“ „Reglobalisation: Changing Patterns“. Die Beiträge gliedern ich in drei große Themenbereiche:
- erstens die Rolle der Politik: Wie verändern sich die globalen Handelsströme, wenn sich die politische Landschaft verändert?
Welche Rolle spielen die „Supermächte“ USA und China bei der Gestaltung der Zukunft des Welthandels? Und gelten die Vorteile des Freihandels immer noch? - Der zweite Bereich befasst sich mit der Rolle des Unternehmertums: Wie gehen die Unternehmen mit den großen Unsicherheiten im globalen Umfeld um, einschließlich der Unterbrechungen in den globalen Wertschöpfungsketten? Wie werden neue Technologien die Zukunft des Welthandels beeinflussen? Wie werden sich neue Zahlungsmodalitäten auf den Welthandel auswirken? Welche Rolle sollte der Datenschutz spielen? Wie werden die Dienstleistungen beeinflusst?
- Der dritte Teil widmet sich dem wichtigsten Thema unserer Zeit, der Rolle
des Klimawandels und des Klimaschutzes für die Gestaltung der künftigen
Entwicklung des Welthandels.
Schwerpunkt Außenwirtschaft 2021/2022 beschäftigt sich mit diesen und
weiteren Themen, wie der aktuellen Situation und den Rahmenbedingungen des
Welthandels sowie der Außenwirtschaft in Österreich.
Mehr dazu:
- Schwerpunkt Außenwirtschaft 2021/2022 als PDF zum Download
- Panel "Reglobalisation: Changing Patterns" 24. Juni 2022
Download (PDF, 6MB)
Panel "Reglobalisation: Changing Patterns" 24. Juni 2021
Aufzeichnung des Panels zum Nachsehen
Programm und Präsentationen
Current developments in the economy and in foreign trade
- Klaus Vondra (OeNB): Current development of world trade and the Austrian Economy
- Barbara Tasch-Ronner (WKÖ): Recent developments in EU trade policy
- Leonhard Pertl (WKÖ): Austria‘s foreign trade in goods – recent development
- Patricia Walter (OeNB): Austria’s international trade in services
Entrepreneurship and technologies in tomorrow’s global trade system
- Luisa Santos (BusinessEurope): European business in a changing political and economic environment
- Lisandra Flach (ifo): Sourcing Strategies in Response to COVID-19: Evidence from German Firms
- Luca Marcolin (OECD): The Provisions of Service in Global Value Chains
- Mark Purdy (Purdy&Associates): Next-generation technologies and the future of global trade
- Zach Meyers (CER): Will retail central bank digital currencies unlock cross-border payments?
- Martina F. Ferracane (EUI): Regulating Personal Data: Data Models and Digital Services Trade
Climate protection, scarce resources and international trade
- Klaas Lenaerts (Bruegel): Fighting climate change requires strong green growth policies and trade, not degrowth
- Stefan P. Schleicher (Universität Graz): Trade and Climate – The Disrupted Nexu
- Martin Menner (cep): “Carbon Leakage-Proof” Climate Clubs
- Jan Atteslander (economiesuisse): Sustainability and International Trade: How to reinforce
Public policy landscape
- Robert B. Koopman (WTO): The multilateral trading system and trade cooperation in a time of great change and stress
- Matthias Diermeier (iw Köln): How current megatrends shape the patters of international trade, capital flows and technology diffusion
- Tim Joris Kaiser (EC Representation AT): Asserting sovereignty: EU policy instruments to support open and fair global ties
- Sophia Kluge (AHK Serbien), Olga van Zijverden (DIHK), Branmir Jovanovic (wiiw): Near-shoring perspectives in the post-pandemic world and the implications for the Western Balkans
- William A. Reinsch (CSIS): China as Best Customer and Biggest Threat – Trade Policy in the Biden Era
- Elisabeth Christen (WIFO): America is back - opportunities and challenges for reviving international cooperation
- Lisandro Abrego (IMF): The African Continental Free Trade Area Agreement
- Nina Vujanovic (WIIW): The Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP) agreement and its economic implications