th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Schwerpunkt Außenwirtschaft 2015/2016

Neuausgabe der Buchreihe mit Fokus auf die „Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft zwischen der EU und den USA (TTIP)" wurde beim Workshop am 14.6.2016 vorgestellt

Vor dem Hintergrund globaler politischer und wirtschaftlicher Umwälzungen (Ölpreisbaisse, Turbulenzen in den Schwellenländern, massive Wechselkursschwankungen, Flüchtlingsbewegungen, Terrorgefahren) wuchs die österreichische Wirtschaft im Jahr 2015 mit nur 0,8% bereits das vierte Jahr in Folge nur schwach. Die österreichischen Unternehmen profitieren von den expansiven Maßnahmen der unkonventionellen Geldpolitik der EZB, dennoch bleibt die Investitionsdynamik verhalten. Für das Jahr 2016 erwartet die OeNB einen Aufschwung, der maßgeblich durch wirtschaftspolitische Sonderfaktoren (Steuerreform, Ausgaben für Flüchtlinge, Wohnbauoffensive, Geldpolitik) gestützt ist. Österreichs Leistungsbilanzüberschuss hat sich 2015 auf 2,7% ausgeweitet und dürfte vor dem Hintergrund einer graduell wachsenden internationalen Nachfrage nach österreichischen Gütern und Dienstleistungen weiter wachsen. Die nun schon einige Jahre andauernde Wachstumsschwäche, eine im Vergleich zum Euroraum höhere Preis- und Lohnentwicklung sowie ein merklicher Anstieg der Arbeitslosenquote werfen die Frage nach der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft auf. Bereits über mehrere Jahre sich verschlechternde Standortrankings spiegeln eine ungünstigere Einschätzung der Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Österreich bei Managern wider. Die österreichische Wirtschaftspolitik und die Sozialpartner sollten diese Herausforderung gemeinsam aufgreifen.

Seit der einstimmigen Verabschiedung des Verhandlungsmandats durch die 28 EU-Mitgliedstaaten im Juni 2013 verhandeln die USA und die EU in mittlerweile 13 Verhandlungsrunden die sogenannte „Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft“, kurz „TTIP“. Der diesjährige Schwerpunkt soll neben sachlichen, wirtschaftswissenschaftlichen und rechtswissenschaftlichen Analysen des TTIP auch den Versuch einer Erklärung der politischen Dynamik zu den TTIP-Verhandlungen unternehmen. Es werden die institutionellen Rahmenbedingungen der EU-Handelspolitik, die möglichen ökonomischen Effekte des TTIP und politikwissenschaftliche Hintergründe aus EU- und US-Sicht beleuchtet sowie einzelne branchenbezogene Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Warenexporteure dargestellt. Die heimische Wertschöpfung durch Handelsverflechtungen mit den USA wird ebenso thematisiert wie das besonders strittige Thema des Investitionsschutzes oder der Vergleich mit der Transpazifischen Partnerschaft (TPP) der USA mit elf pazifischen Staaten.

Präsentiert wurden die Buchbeiträge einem interessierten Fachpublikum am 14. Juni 2016 bei einem Workshop „Schwerpunkt Außenwirtschaft 2015/2016“ im Kassensaal der OeNB.

Programm und Präsentationen

09:00 am

Opening

Ewald Nowotny/Governor, Oesterreichische Nationalbank (OeNB) and Christoph Leitl/President, Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)

09:20 am - 10:30 am

Chair Ernest Gnan/OeNB

Julia Wörz/OeNB
Global Economic Environment and Developments in World Trade

Susanne Schrott/WKÖ
Recent Developments in the EU’s Trade Policy

Christian Ragacs, Klaus Vondra/OeNB
Austrian Economic Activity and Price Competitiveness

Patricia Walter/OeNB
Austria’s Trade in Service

Leonhard Pertl/WKÖ
Austria’s Foreign Trade in Goods – Recent Developments

Thomas Cernohous/OeNB
Recent Developments in Austria’s Direct Investments

10:30 am - 11:00 am Coffee break
11:00 am - 01:00 pm

Chair Ralf Kronberger/WKÖ

Gary Hufbauer/ Peterson Institute for International Economics US
NAFTA at 20: Misleading Charges and Positive Achievements -
TPP Lessons for TTIP

Gabriel Felbermayr/Ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich and LMU Munich
Economic Analysis of TTIP

Simon Evenett/University of St. Gallen and Centre for Economic Policy Research (CEPR)
Political Sciences View on TTIP

Hans Pitlik/Austrian Institute of Economic Research (WIFO)
Lack of Trust, Campaigning and Opposition against the TTIP

Othmar Karas/Member of the European Parliament
No TTIP without the European Parliament! (video message)

August Reinisch/University of Vienna
The EU’s New ‘Investment Court System‘

Jacques Pelkmans/Centre for European Policy Studies (CEPS)
Engineering in TTIP: Lowering Regulatory Barriers

Andreas Reinstaller/WIFO
TTIP and the Bilateral Trade Relationships between Austria and the US

Leonhard Pertl/WKÖ
Domestic Value Added in Austrian Gross Exports to the United States

Bildergalerie


„Schwerpunkt Außenwirtschaft" erscheint heuer zum fünften Mal. Als Herausgeber
fungieren die Oesterreichische Nationalbank und die Wirtschaftskammer Österreich.

Die neue Ausgabe von „Schwerpunkt Außenwirtschaft 2015/2016“ kann kostenfrei im pdf-
Format über die Homepages von WKÖ und OeNB oder käuflich als Druckexemplar im
Buchhandel bezogen werden.


Ernest Gnan, Ralf Kronberger (Hg.)
Schwerpunkt Außenwirtschaft 2015/2016
Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft zwischen der EU und den USA (TTIP)
facultas 2016, 220 Seiten
ISBN: 978-3-7089-1380-3


Rückfragen:

Abteilung für Finanz- und Handelspolitik
Dr. Ralf Kronberger
Tel: +43 5 90 900-4267
Fax: +43 5 90 900-114267
Mail: ralf.kronberger@wko.at


Stand: 14.6.2016


>> Überblick über die bsiherigen Ausgaben der OeNB-WKÖ-Buchreihe „Schwerpunkt Außenwirtschaft"

>> TTIP: Freihandelsabkommen EU-USA

Das könnte Sie auch interessieren

SkillsAustria Teilnehmer, "Hero"-Beschriftung

EuroSkills 2023: Diese jungen Spitzenfachkräfte kämpfen für Österreich um Gold

Österreich stellt bei der Berufseuropameisterschaft in Danzig (5. bis 9. 9.) Europas größtes Team – Alle Teilnehmer:innen im Einzelporträt mehr

GSV Mag. Mariana Kühnel, M.A.

WKÖ-Kühnel: Rückkehr von UK zum EU-Forschungsprogramm ist eine gute Nachricht für den österreichischen Forschungs- und Innovationsstandort

Teilnahme der Briten an Horizon Europe ab 2024 - Wieder zahlreiche Möglichkeiten zur Zusammenarbeit für heimische Forschungs- und Innovationscommunity  mehr

Blau leuchtende Icons zum Thema digitale Plattformen mit leuchtenden Linien verbunden

Erstinformation für digitale Plattformen

Was für Plattformbetreiber gilt mehr