Schwerpunkt Außenwirtschaft 2017/2018
Neuausgabe der Buchreihe mit Fokus auf „Protektionismus: Ursachen, Erscheinungsformen, ökonomische Effekte" wurde beim Workshop am 18.6.2018 vorgestellt
2017 und die ersten Monate von 2018 waren global und in Europa durch eine
überaus kräftige Konjunktur bei weiterhin niedriger Inflation, durch Schritte in
Richtung geldpolitischer Normalisierung, durch ein Anhalten populistischer
Strömungen und globale Spannungen sowie insbesondere durch Rückschläge bei
der internationalen Handelsintegration und ein Eskalieren protektionistischer
Maßnahmen gekennzeichnet. Es zeichnet sich zunehmend ab, dass letztere
beide Faktoren – neben den vorläufig noch geringen direkten Effekten –
Unsicherheit generieren und dadurch den Wirtschaftsaufschwung ernsthaft
gefährden können. In Österreich war das Wachstum des realen BIP mit 3%
im Jahr 2017 das stärkste seit der Finanz- und Wirtschaftskrise, getragen von
der Inlands- als auch der Auslandsnachfrage. Für 2018 erwartet die OeNB ein
ähnliches Wachstum. Die Arbeitslosenquote sank erstmals seit fünf Jahren.
Die nominellen Gesamtexporte wiesen mit einem Plus von 8,1% die höchste
Zuwachsrate seit den Nachkrisenjahren 2010 und 2011 auf. Sowohl die Güterals
auch die Dienstleistungsbilanz waren im Plus.
Der Spezialteil widmet sich dem bereits zuvor erwähnten Protektionismus. Die
diesjährigen Beiträge setzen sich unter anderem mit folgenden Fragestellungen
auseinander: Welche sind die Gründe für den aufkeimenden Protektionismus?
In welcher Form manifestiert sich der Protektionismus? Welche potenziellen
Kosten bringt er mit sich? Welche Vorteile sind allenfalls aus erhöhter
Autonomie/Protektionismus sowohl politisch als auch ökonomisch zu erwarten?
Welche Szenarien zu weiteren Entwicklungen sind vorstellbar? Welche
Maßnahmen sind geeignet, um protektionistische Tendenzen einzudämmen?
Präsentiert wurden die Buchbeiträge einem interessierten Fachpublikum am 218. Juni 2018 bei einem Workshop „Schwerpunkt Außenwirtschaft 2017/2018“ im Festsaal 2 der Wirtschaftsuniversität Wien.
Programm und Präsentationen
1:30 pm | Opening Jesus Crespo Cuaresma/ Vienna University of Economics and Business, Department of Economics (WU) |
1:45 pm – 3:00 pm | Current developments in the economy and in foreign trade Chair: Ralf Kronberger/WKÖ Julia Wörz/OeNB Christian Ragacs, Klaus Vondra/OeNB Leonhard Pertl/WKÖ Bianca Ully, Jacob Wagner/OeNB Thomas Cernohous/OeNB |
3:00 pm – 3:15 pm | Coffee break |
3:15 – 4:30 pm | Protectionism: Causes, manifestations, economic effects Chair: Ernest Gnan/OeNB Jesus Crespo Cuaresma/ Vienna University of Economics and Business, Department of Economics (WU) Ralf Kronberger/WKÖ Robert Stehrer/Vienna Institute for International Economic Studies (wiiw) Claudia Stowasser/WKÖ |
„Schwerpunkt Außenwirtschaft" erscheint heuer zum siebenten Mal. Als Herausgeber fungieren die Oesterreichische Nationalbank und die Wirtschaftskammer Österreich.
Die neue Ausgabe von „Schwerpunkt Außenwirtschaft 2017/2018“ kann kostenfrei im pdf-Format über die Homepages von WKÖ und OeNB oder käuflich als Druckexemplar im Buchhandel bezogen werden.
Ernest Gnan, Ralf Kronberger (Hg.)
Schwerpunkt Außenwirtschaft 2017/2018
Protektionismus: Ursachen, Erscheinungsformen, ökonomische Effekte
facultas 2018, 278 Seiten
ISBN: 978-3-7089-1733-7
Rückfragen:
Abteilung für Finanz- und Handelspolitik
Dr. Ralf Kronberger
Tel: +43 5 90 900-4267
Fax: +43 5 90 900-114267
Mail: ralf.kronberger@wko.at