Schulverwaltungsreform und effektives Schulmanagement durchsetzen
Position der WKÖ
- Bildungspflicht statt Schulpflicht: statt dem Absitzen von Schuljahren wird die „Schulpflicht“ durch das nachweisbare Erfüllen von Bildungszielen definiert. Diese sollen im Rahmen einer individualisierten Form des Unterrichts erreicht werden.
- Klare Verwaltungsstrukturen mit nur einer Dienstbehörde für Lehrer inklusive bundesweit einheitlichem Dienst- und Besoldungsrecht
- Ausbau der Schulautonomie mit mehr Entscheidungen vor Ort im Sinne einer finanziellen und personellen Selbstverwaltung: Um Verantwortung für die Bildungsergebnisse übernehmen zu können, muss die Schulleitung über Kompetenzen in der Personalauswahl und in der Personalführung verfügen. Auch in finanzieller Hinsicht ist mehr Freiraum für die Schule notwendig.
- Umfassende Reform des Qualitätsmanagements im Bildungsbereich zu einer unabhängigen und weisungsfreien Institution.