Newsletter SPIK - Sozialpolitik informativ & kurz
Archiv - Abteilung Sozialpolitik und Gesundheit
Wir informieren in unserem Newsletter "SPIK - Sozialpolitik informativ und kurz" monatlich über aktuelle sozialpolitische Themen.
Sie möchten auch informiert werden?
Abonnieren Sie unseren Newsletter ganz einfach per Anmeldeformular.
- WKO Fachkräfteerhebung 2022: Der Fachkräftemangel ist zu einem Arbeitskräftemangel geworden
- Warum so viele Lehrlinge fehlen und was man dagegen tun kann
- Adipositas macht krank und geht ins Geld
- 57. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsrecht und Sozialrecht
- Der deutsche (und österreichische) Arbeitsmarkt nach Beginn des Ukrainekriegs
- Soziale Lage 2021 trotz Covid-Krise stabil
- Digitale Kompetenzen für alle Generationen
- Lohntransparenz senkt Arbeitszufriedenheit
- Die Zukunft der Arbeit
- Aufenthalt und Beschäftigung von ukrainischen Kriegsflüchtlingen in Österreich
- Rekord an offenen Stellen belegt Arbeitskräfteknappheit
- Long-COVID: Was wissen wir bisher?
- Gendergerechtigkeit: Praxis nach Führungskräften anders als öffentlicher Diskurs
- Mindestlohn und Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland – Chance oder Risiko?
- COVID treibt Gesundheitsausgaben – nicht nur in Österreich
- Mehr Bildungsabbrecher als Folge der Pandemie
- OECD-Studie: Im internationalen Vergleich hohe Pensionen in Österreich
- Wie new work Sitzungen produktiv macht
- Mehr Beschäftigte als vor der Pandemie – aber massive Branchenunterschiede
- Der Anspruch auf Kinderbetreuung – Investition in unsere Zukunft
- Österreich muss bei E-Health aufholen
- AUVAtop – Unterstützung und Beratung für Unternehmen bei der Prävention
- Jahrbuch für Gesundheitspolitik & Gesundheitswirtschaft 2021
- Gesetzliche Änderungen zum 1.1.2022
- Fehlzeitenreport: Lockdowns & Homeoffice reduzierten 2020 Krankenstände
- OECD-Studie: Druck auf Pensionssysteme wächst
- Deutschland: Wohlstandsverluste durch Demografie
- Mit GreenCheck-App einfach COVID-Zertifikate kontrollieren
- Einladung zur Präsentation des Jahrbuchs Gesundheit 2021
- Wirtschaftskonferenz für Generationenmanagement am 23. und 24.5. in Bregenz
- COVID senkt Lebenserwartung
- Kontaktverfolgung zusammengebrochen
- Aus der Vielfalt der Kombilöhne sticht der Schweizer Zwischenverdienst heraus
- Bevölkerungsprognose der Statistik Austria – Österreich wird immer älter
- 56. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsrecht und Sozialrecht
- Präsentation des Jahrbuchs für Gesundheitspolitik und -wirtschaft am 11. Jänner 2022
- WKO-Fachkräfteradar: Handlungsbedarf aufgrund des steigenden Fachkräftemangels
- Arbeitszeit: Österreich im EU-Mittelfeld, top bei freien Arbeitstagen
- Demografie und Pensionszuckerl treiben Pensionsausgaben in die Höhe
- EcoAustria: Kosten und Nutzen des Ausbaus der Elementarpädagogik
- MentorInnen gesucht – werden Sie Möglichmacher!
- Wer ist arm?
- Förderung der betrieblichen Weiterbildung sehr effektiv, aber zu wenig genutzt
- Die sieben Todsünden aus Sicht der Wirtschaft
- Long-COVID – viele Unbekannte, aber Versorgung gesichert
- Die Einstellung macht’s – Tipps und Informationen für Unternehmen im Bereich des Behindertengleich- und -einstellungsrechts
- Erfolgsfaktor Ergonomie im Betrieb
- Zukunft.Frauen – Bewerbung 20. Durchgang
- ZAS-Tag am 7. Oktober inkl. Arbeitsrecht & COVID
- CREATING POSSIBLE | Future :: Health & Science Talk 2021
- Deutsche Studie: Österreich überholt Deutschland bei Arbeitskosten
- Arbeitskräftemangel bremst Unternehmen ein
- Das Zauberwort ist Flexibilität
- AGES: COVID-Infektionen vor allem in Haushalten und auf Reisen
- ZAS-Tag am 7.10.2021, Schwerpunkt Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt
- Neu: Lexikon der Arbeitswelt
- Diese COVID-Welle ist anders
- EU-Mindestlohn: One size does not fit all
- OECD: Kurzarbeit sicherte mehr als 60 Millionen Arbeitsplätze
- Pensionen, Zuwanderung, Mobilität: Die unbequeme Wahrheit
- Kaum Streiks in Österreich
- Arbeits- und Sozialrecht: Änderungen zum 1.7.2021 und danach
- Die Plattformsaga – Teil 2
- Pensionssystem: Deutschland Österreich weit voraus
- Achtung: Unternehmen in Radonschutzgebieten müssen aktiv werden
- ZAS-Tag am 7.10.2021, Schwerpunkt Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt
- WKÖ Arbeitsmarktgipfel – Alle Kraft in den Aufschwung
- Der Corona-Schock – Herausforderungen und neue Chancen am Arbeitsmarkt
- Trotz Covid-Krise soziale Lage stabil, kein Grund für Alarmismus
- Die Crux mit den Gesundheitsdaten
- E-card als möglicher Nachweis für Eintritt in Gastronomie und Hotellerie?
- Covid & Kurzarbeit verringern die Arbeitszeit
- EU-Gipfel in Porto soll ein (noch) sozialeres Europa versprechen
- Deloitte Radar 2021: Führungskräfte fordern mehr Flexibilität am Arbeitsmarkt
- Covid-19 als Berufskrankheit
- Fast ein Drittel der Steuereinnahmen fließt in die Pensionen
- Neue Produkte zum Homeoffice
- Zukunft.Frauen – Bewerbung 19. Durchgang
- Homeoffice-Paket tritt am 1.4.2021 in Kraft
- StepStone Jobreport: Gute Noten für Österreichs Unternehmen
- AGES: 70% der Infektionen in Haushalten, 5% am Arbeitsplatz
- 60% Nettoempfänger im Sozialstaat
- AMS-Chef Kopf: "Geradlinige Lebensläufe sind fad"
- Terminaviso: Jahrestagung Arbeits- und Sozialrecht
- WIFO-Studie: Lohnnebenkostensenkung fördert Beschäftigung
- Homeoffice und Arbeitsbedingungen während der COVID-19-Pandemie
- Österreich erfolgreich bei Armutsvermeidung im EU-Vergleich
- OECD: Ohne steigende Erwerbsbeteiligung Älterer droht Abstieg
- AGES-Statistik: Zuletzt weniger als 2% der Infektionen am Arbeitsplatz
- Einigung von Regierung und Sozialpartnern auf Regelung von Homeoffice
- Die EURES-Zulassungsstelle der WKÖ nimmt den Betrieb auf
- Rekordanteil der Arbeitnehmer am Volkseinkommen
- Jahrbuch für Gesundheitspolitik & Gesundheitswirtschaft 2020
- Neues Informationsblatt über Gestaltung von barrierefreien Arbeitsstätten im Tourismus
- Gesetzliche Änderungen zum 1.1.2021
- Ergebnisse Fachkräfteradar: Trotz Corona haben Unternehmen starken Fachkräftebedarf
- Die Beschäftigungsaktion 20.000 – ein teures Experiment
- Fehlzeitenreport 2020
- www.wirmachengesundheit.at im neuen Look
- Einladung zur Online-Präsentation des Jahrbuchs für Gesundheitspolitik & Gesundheitswirtschaft 2020
- Fachkräftemangel trotz Arbeitslosigkeit in Österreich und den USA
- Bevölkerungsprognose der Statistik Austria – Österreich wird immer älter
- Studie von OECD und EU: Prävention und Eigenverantwortung wichtiger denn je
- Präsentation des Jahrbuchs für Gesundheitspolitik und -wirtschaft am 12. Jänner 2021
- 55. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsrecht und Sozialrecht
- Erfolgsprogramm „Mentoring für MigrantInnen“ geht in die nächste Runde
- Österreicher mit Gesundheitszustand und –system zufrieden – zumindest vor Corona
- Europäische Beispiele bestätigen: Berufspraktika schaffen WIN–WIN-Situation
- Fakt des Monats: Strategiebericht: Pensionsausgaben steigen rasant
- Initiative „PflegerIn mit Herz“
- Zukunft.Frauen
- Sozialpartner setzen sich gemeinsam für die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein
- Österreich sozial EU-Spitze
- Speed Recruiting – ein internationales Good-Practice-Beispiel zur Jobvermittlung
- Grafik des Monats: 80% der Corona-Cluster im Haushalt, nur 5,6% am Arbeitsplatz
- ZAS-Tag am 15.10.2020, Schwerpunkt Corona-Krise & Arbeitsrecht
- Future :: Health and Science Talk 3.0
- Mehr Dynamik am Arbeitsmarkt
Das Factsheet als PDF
- Die Pensionsfinanzierung läuft aus dem Ruder
- Aktuell keine Jobs am Arbeitsmarkt? - Ein genauerer Blick lohnt sich
- Erfolgreiche Wege bei der Besetzung offener Stellen
- ZAS-Tag am 15.10.2020, Schwerpunkt Corona-Krise & Arbeitsrecht
- Neuer Ratgeber „Personalmaßnahmen in Krisenzeiten“
- OECD- Beschäftigungsausblick 2020 im Zeichen von Corona
- Demografie: Düstere Aussichten für Europa
- Österreich profitiert von Zuwanderung aus der EU – wie lange noch?
- Fakt des Monats: Der Anteil der Arbeitnehmer am Volkseinkommen steigt und steigt
- Buchtipp: Personalmaßnahmen in Krisenzeiten
- Wie Betriebe ältere Arbeitslose sehen
- Fakt des Monats: Das Pensionsantrittsalter sinkt – und kaum jemanden scheint´s zu interessieren
- Auswirkungen der Corona-Krise auf das Einstellungsverhalten der Unternehmen
- Neue Lösungen für die Langzeitpflege
- Veranstaltungstipp: 55. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsrecht und Sozialrecht