Newsletter SPIK - Sozialpolitik informativ & kurz
Archiv - Abteilung Sozialpolitik und Gesundheit
- Gesetzliche Änderungen zum 1.1.2021
- Ergebnisse Fachkräfteradar: Trotz Corona haben Unternehmen starken Fachkräftebedarf
- Die Beschäftigungsaktion 20.000 – ein teures Experiment
- Fehlzeitenreport 2020
- www.wirmachengesundheit.at im neuen Look
- Einladung zur Online-Präsentation des Jahrbuchs für Gesundheitspolitik & Gesundheitswirtschaft 2020
- Fachkräftemangel trotz Arbeitslosigkeit in Österreich und den USA
- Bevölkerungsprognose der Statistik Austria – Österreich wird immer älter
- Studie von OECD und EU: Prävention und Eigenverantwortung wichtiger denn je
- Präsentation des Jahrbuchs für Gesundheitspolitik und -wirtschaft am 12. Jänner 2021
- 55. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsrecht und Sozialrecht
- Erfolgsprogramm „Mentoring für MigrantInnen“ geht in die nächste Runde
- Österreicher mit Gesundheitszustand und –system zufrieden – zumindest vor Corona
- Europäische Beispiele bestätigen: Berufspraktika schaffen WIN–WIN-Situation
- Fakt des Monats: Strategiebericht: Pensionsausgaben steigen rasant
- Initiative „PflegerIn mit Herz“
- Zukunft.Frauen
- Sozialpartner setzen sich gemeinsam für die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein
- Österreich sozial EU-Spitze
- Speed Recruiting – ein internationales Good-Practice-Beispiel zur Jobvermittlung
- Grafik des Monats: 80% der Corona-Cluster im Haushalt, nur 5,6% am Arbeitsplatz
- ZAS-Tag am 15.10.2020, Schwerpunkt Corona-Krise & Arbeitsrecht
- Future :: Health and Science Talk 3.0
- Mehr Dynamik am Arbeitsmarkt
Das Factsheet als PDF
- Die Pensionsfinanzierung läuft aus dem Ruder
- Aktuell keine Jobs am Arbeitsmarkt? - Ein genauerer Blick lohnt sich
- Erfolgreiche Wege bei der Besetzung offener Stellen
- ZAS-Tag am 15.10.2020, Schwerpunkt Corona-Krise & Arbeitsrecht
- Neuer Ratgeber „Personalmaßnahmen in Krisenzeiten“
- OECD- Beschäftigungsausblick 2020 im Zeichen von Corona
- Demografie: Düstere Aussichten für Europa
- Österreich profitiert von Zuwanderung aus der EU – wie lange noch?
- Fakt des Monats: Der Anteil der Arbeitnehmer am Volkseinkommen steigt und steigt
- Buchtipp: Personalmaßnahmen in Krisenzeiten
- Wie Betriebe ältere Arbeitslose sehen
- Fakt des Monats: Das Pensionsantrittsalter sinkt – und kaum jemanden scheint´s zu interessieren
- Auswirkungen der Corona-Krise auf das Einstellungsverhalten der Unternehmen
- Neue Lösungen für die Langzeitpflege
- Veranstaltungstipp: 55. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsrecht und Sozialrecht
- Kurzarbeit: ein internationaler Vergleich
- Fakt des Monats: Europa arbeitet kurz
- Österreichischer Arbeitsmarkt im Corona-Krisenmodus
- Learnings für die Entlastung unseres Gesundheitssystems in Krisenzeiten
- Aufruf zur Teilnahme an der internationalen Studie „Salutogenese und die Zeit mit COVID-19“
- Unternehmerinnen sind Vorbilder am Weltfrauentag
- Corona-Virus: Ansprechstellen
- Pensionsantrittsalter: Bevölkerung sehr realistisch
- IHS: Keine Verdrängung durch Zuwanderung
- Frau in der Wirtschaft, ein starkes Netzwerk für unternehmerischen Erfolg. 6. Unternehmerinnenkongress
- Fakt des Monats: Immer mehr Ältere, immer weniger im Erwerbsalter
- Mindestlöhne für Europa: Die Quadratur des Kreises
- WKO-Initiativen stärken die Lehre
- Fortsetzung des internationalen Best-Practice-Programms Mentoring für MigrantInnen
- NEUERSCHEINUNG: Jahrbuch Gesundheit 2019
- AMS-Chef Johannes Kopf: "Die Hacklerregelung ist falsch"
- Demografie treibt die Ausgaben in die Höhe
- Download: Programmfolder "Mentoring für MigrantInnen"
- Gesetzliche Änderungen zum 1.1.2020
- Parität in der Sozialversicherung entspricht der Finanzierung
- WIFO-Studie: Alterung und Geburtenmangel gefährden den Wohlstand
- Wie gesund ist Österreich?
- „Üppiges Pensionssystem“
- Gesundheit 2019: Zukunftstrends im Gesundheitswesen, Ethik und Governance der künstlichen Intelligenz am 8.1.2020
- OECD zu Kollektivverträgen – Österreich Weltspitze
- Pensionen: OECD und andere empfehlen Österreich – einmal mehr – Reformen
- Neuer Chef der Pensionskommission kritisiert Politik scharf
- Kinderarmut in Österreich: Worum es wirklich geht
- Ist das Grundeinkommen die Lösung?
- Österreich bei Sozialausgaben im EU-Spitzenfeld, bei Pensionen an zweiter Stelle
- Fehlzeitenreport 2019
- EU: Weniger Menschen im Erwerbsalter, aber mehr Ältere und Frauen arbeiten
- Ländervergleich zeigt: Heimisches Gesundheitssystem spitalslastig
- Eurostat: Armut in Österreich halbiert, in der EU reduziert
- Erfolgsprogramm Mentoring für MigrantInnen startet in Kürze – Bewerbungen ab sofort möglich
- Hartes Strafregime gegen Lohndumping steht auf der Kippe
- Stafettenübergabe in der WKÖ-Sozialpolitik
- Ein Jahr neue Arbeitszeitflexibilisierung: Positiv, aber unspektakulär
- Unternehmen bieten mehr flexible Arbeitsmodelle an
- Einkommensverteilung in Ö und EU in den letzten 10 Jahren stabil
- Veranstaltungstipp: FUTURE::HEALTH & SCIENCE TALK 2.0
- „Arbeits- und Sozialrecht für die Praxis“ von Dr. Lukas Stärker
- In eigener Sache: Stafettenübergabe in der Sozialpolitik!
- Ältere und Pensionisten - die Gewinner im Zeitraum 2010 - 2015
- Digitalisierung als Chance - Österreich hat Aufholbedarf
- Inklusionsbonus für Aufnahme eines Lehrlings mit Behindertenpass
- Beschlüsse im Nationalrat am 2. und 3. Juli 2019, Bereich Soziales
- EU-Erwerbsbevölkerung schrumpft seit 2010
- Studie zur KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ im Gesundheitssektor
- Angekündigte Revolutionen finden nicht statt: Betriebszugehörigkeit in Ö stabil
- Hans-Werner Sinn: „ …dann gäbe es keine Sozialmigration
- “Veranstaltungstipp: ZAS-Tag 17.10.2019 – Schwerpunkt Arbeitszeit und Urlaub
- OECD-Employment Outlook 2019 - The future of work : Analyse statt Schwarzmalerei
- Soziale Töpfe 2018 – Österreichs Unternehmen sind tragende Säule des Sozialsystems
- Langfristiger Vergleich zeigt: Anteil der Erwerbstätigen kräftig gestiegen
- Inklusion
- Im Sozialstaat grassiert die Vollkasko-Mentalität
- Veranstaltung „International eHealth Forum: Supporting the Patient’s Journey”
- Steuern und Transfers verteilen in Österreich stark um
- Die Alterung belastet die Sozialsysteme – wie gegensteuern?
- Nur 10,5 % der Teilzeit unfreiwillig
- 54. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsrecht und Sozialrecht
- Arbeitskräftepotenzial wächst noch bis 2022
- Das Unikum Notstandshilfe
- Die Arbeitszeit stagniert - keine Auswirkung von Konjunktur und Arbeitszeitflexibilisierung
- Message-Confusion beim Pensionsalter?
- Wenige gesunde Lebensjahre für Frauen und Männer in Österreich
- Österreichs Sozialquote weit über OECD-Schnitt
- The short history of global living conditions and why it matters that we know it
- Zitate
- 11. Österreichischer Gesundheitswirtschaftskongresses in Wien am 13. März 2019
- Veranstaltung am 11. April 2019 - Tag der Biorichtlinien
- Der Arbeitsmarkt im Jahr 2018
- Rechnungshof bestätigt: Realeinkommen der Österreicher steigen
- Österreicher am zufriedensten mit Arbeitsbedingungen
- The times they are changing: Digitalisierte Gesundheit