th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

8.2.2012: Reform der Abfertigung in der EU - Österreich als Vorreiter

Weltbank-Vertreter Robert Holzmann zu Gast bei den Wirtschaftspolitischen Gesprächen

Abfertigungen sind das älteste und weitverbreitetste Einkommenssicherungsprogramm für freigestellte Arbeiter und Angestellte und gleichzeitig wohl auch das am wenigsten verstandene. Ihnen werden vielfach allokative Ineffizienzen nachgesagt und häufig werden sie auch als Mitursache für erhöhte Arbeitslosigkeit, geringe Mobilität und Arbeitsmarktdynamik genannt. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion soll ein internationaler Vergleich vorgestellt und eine Analyse des österreichischen Modells unternommen werden.

Impulsreferat

  • Robert Holzmann, Weltbank, Hrsg. von „Reforming Severance Pay: An International Perspective“

Podium

  • Rudolf Hundstorfer, Minister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschut
  • Christoph Leitl, Präsident der WKO
  • Bernhard Felderer, Direktor des IHS

Das könnte Sie auch interessieren

Mehrere Hände halten Erdkugel aus Gras

Ein Jahr Umweltstiftung: Interesse an Green Jobs steigt

Das von WKÖ und ÖGB initiierte Projekt zur arbeitsplatznahen Ausbildung Arbeitssuchender zählt 200 Teilnehmer:innen, bis 2025 sollen es 1.000 sein mehr

Würfel

VCÖ-Mobilitätspreis Österreich 2023

Bis 31.5. einreichen: Vorbildliche Projekte für klimaverträgliche Mobilität gesucht mehr