th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Qualität im Hochschulbereich steigern – Zugangsregelungen und Finanzierung optimieren

Position der WKÖ

Im österreichischen Hochschulsektor überlappen sich die Profile von öffentlichen Universitäten, Privatuniversitäten und Fachhochschulen zunehmend. Umso wichtiger ist, dass Studierende und ihre Arbeitgeber ein klares Bild erhalten, welche Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen im Rahmen eines Studiums erworben werden. Die Mechanismen der inhaltlichen Abstimmung zwischen den Hochschulen müssen gestärkt werden.

Ziel ist eine österreichische Hochschullandschaft, die effizient und gut studierbar qualitätsvolle Studien mit hoher Arbeitsmarktrelevanz anbietet und in den wirtschaftsrelevanten Fächern eine ausreichende Zahl an Absolventinnen und Absolventen hervorbringt, damit der Bedarf an hochschulisch qualifizierten Fachkräften für die Wirtschaft und Forschung gedeckt werden kann.

Unter der Leitung des Bildungs- und Wissenschaftsministeriums und unter Einbeziehung der Wirtschaft soll ein gesamthafter Hochschulplan erarbeitet werden, der die Mechanismen der Abstimmung und die Profilbildung der unterschiedlichen Hochschultypen stärkt. Dazu soll der alle Hochschulsektoren übergreifende Dialog „Zukunft Hochschule“ neu gestartet werden und seine Ergebnisse zusammen mit Maßnahmen der schulischen und beruflichen Bildung ein wesentlicher Pfeiler einer neuen Österreichischen Strategie für Lebensbegleitenden Lernens sein.

Eine offensive Bundesfinanzierung soll einen quantitativen Ausbau des Fachhochschulsektors ermöglichen und dazu im Fachhochschulentwicklungs- und Finanzierungsplan 2023/24-2027/28 die Schaffung von jährlich 1.000 neuen FH-Anfängerstudienplätzen vorsehen.

Die internationale Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen und eine leistungsfähige Verwaltung sollen sich auf ein Hochschulangebot stützen können, das Wissen und Kompetenzen am Stand von Wissenschaft & Technik sichert und in der Forschung neues Wissen schafft. 

Das könnte Sie auch interessieren

Team Austria bei EuroSkills 2023 in Danzig

EuroSkills: Auftakt mit messerscharfen Schnitten und überraschender Wende

Bühne frei für Europas beste Fachkräfte: Die 44 österreichischen Teilnehmenden bei den Berufseuropameisterschaften in Danzig haben heute ihre Arbeit aufgenommen mehr

Drei Lagerarbeiter

EU-Lieferkettengesetz funktioniert nur mit praxistauglicher Lösung

WKÖ: "Europäische Unternehmen sind bereits globale Vorreiter" – Speziell für kleine und mittlere Unternehmen droht beträchtlicher Mehraufwand mehr

SPIK - Sozialpolitik informativ & kurz

Newsletter Abteilung Sozialpolitik und Gesundheit 28.7.2023 mehr