News Bildungspolitik
Meldungen zu bildungspolitischen Themen
-
Sozialpartner und IV: Fachhochschulen – Entwicklungs- und Finanzierungsplan 2023/24 – 2025/26 muss Zukunftspaket sein
Finanzierung und Planungssicherheit bis 2026, Aufstockung von MINT-Plätzen, Teuerungsausgleich, mehr Durchlässigkeit und gemeinsame Weiterentwicklung wird gefordert
-
Weiterbildung: Österreichs Unternehmen investieren mehr denn je
Bildung und Wissensmanagement sind entscheidende Erfolgsfaktoren. Interessenten können wîse up, die neue Aus- und Weiterbildungsplattform für Österreichs Wirtschaft, jetzt testen und mitentwickeln.
-
Digi-Scheck für Lehrlinge wird bis 2024 verlängert
Im Rahmen des Anti-Teuerungspaket hat die Bundesregierung die Verlängerung des Digi-Schecks für Lehrlinge angekündigt
-
„Donau im Feuerzauber“: Die besten Lehrlinge im Bereich Körperpflege
Bundeslehrlingswettbewerb 2022: In Linz wurden die Siegerinnen in den Kategorien Fußpflege, Kosmetik, Massage und Fantasie-Make-up gekürt
-
WKÖ-Kühnel: „Update“ macht fünf Lehrberufe zukunftsfit
Lehre ist Ausbildung mit Aktualitätsgarantie - Berufsbilder für Kunststoffformgebung, Tischlerei und Tischlereitechnik werden novelliert, neue Module bei Metalltechnik und Mechatronik
-
Top-Bewertung für DIGI4SCHOOL: Umfrage unter 800 Pädagoginnen und Pädagogen
Zufriedenheit mit digitaler Bildungsplattform liegt bei 93% - Trotz mittlerweile wieder durchgehenden Präsenzunterrichts werden die digitalen Inhalte intensiv genutzt
-
Bestleistung in Hohenems: Die WM-Teilnehmer der jungen Dachdecker stehen fest
Ein Duo aus Salzburg und Niederösterreich tritt im November bei der 28. IFD-Weltmeisterschaft in St. Gallen (Schweiz) an
-
Premiere für WIFI Content Contest: Die besten Ideen der Trainer:innen
WIFI Österreich prämierte erstmals die innovativsten Ideen und Konzepte des digitalen Lernens: Die Preise holten Trainer:innen der WIFIs Tirol, Salzburg und Oberösterreich.
-
AustrianSkills: Glasbautechniker kürten ihre Staatsmeister
Goldmedaille für Philipp Pfeiler – der Steirer vertritt Österreich damit bei EuroSkills 2023 in Polen
-
WKÖ-Kühnel: Wirtschaftsbildung umfassend im Lehrplan verankern
Modernisierung des Lehrplans Geographie und Wirtschaftskunde zentral – praxisnaher Wirtschafts- und Finanzthemen mehr Raum geben
-
Niederösterreich gewinnt den Bundeslehrlingswettbewerb der Installations- und Gebäudetechniker
Der Niederösterreicher Lukas Hagler holte in Wien Gold, Silber ging an den Tiroler Johannes Gstrein, die Bronze-Medaille erreichte der Oberösterreicher Gerald Steindl
-
WorldSkills 2022: 44 rot-weiß-rote Fachkräfte starten in Shanghai
Trainingsauftakt und Vorstellung von Skills-Team Austria in Linz
-
WKÖ-Kühnel: Meilenstein für Österreich - Höhere Berufsbildung schafft neue Karrierechancen
Künftig praxisnahe Höherqualifizierung möglich und damit anerkannte Titel, gleichwertig zu hochschulischen Abschlüssen
-
Seminaranbieter-Ranking 2022: WIFI kann Top-Note erneut verbessern
Seit mehr als zehn Jahren durchgängig auf dem „Stockerl“: WIFI belegt mit Imagewert 1,94 im aktuellen Industriemagazin-Gesamtranking Platz zwei
-
WKÖ-Kühnel: „Österreich braucht alle jungen weiblichen Techniktalente: Traut euch!“
Für die digitale und ökologische Transformation sind Fachkräfte mehr denn je gefragt – Begeisterung für MINT-Themen: WKÖ unterstützt Stiftung „MINTality“
-
AustrianSkills in Salzburg: 200 junge Fachkräfte kämpfen um WM- und EM-Tickets
Österreichische Staatsmeisterschaften der Berufe in 32 Bewerben – Qualifikation für Shanghai und St. Petersburg
-
Lehrlingsbilanz Gesamtjahr 2021: Mehr Anfänger und klarer Aufwärtstrend
4,8 Prozent Plus im ersten Lehrjahr - WKÖ-Kühnel: „Lehre ist im Aufwind“ - AustrianSkills als Qualifikation für Berufs-WM Shanghai und EM St. Petersburg
-
WKÖ-Kühnel: „Pflichtfach Digitale Grundbildung ist zukunftsweisend für Österreich“
Einführung ab Schuljahr 2022/23 erfüllt langjährige WKÖ-Forderung– Ausbildung der Pädagoginnen und Pädagogen muss bei digitalen Kompetenzen Schritt halten
-
WKÖ-Schultz appelliert: Schulschließungen möglichst vermeiden!
Würde Bildungs-Defizite vergrößern - WKÖ-Vizepräsidentin und Bundesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft plädiert für Ausbau des funktionierenden Sicherheitsnetzes an Schulen
-
Wirtschaftskammer zu Lehrlingsmonitor: 68 Prozent mit Lehrlingsausbildung zufrieden
Lehre insgesamt attraktiv – Lehrlingseinkommen stark gestiegen
-
Unternehmergeist macht Schule: Künftig noch mehr Junior Companies
Neues Präsidium, neue Projekte - Junior Achievement Austria bringt Entrepreneurship Education ab sofort auch in die Volksschulen
-
Mehr Lehranfänger im September: „Wir haben die Krise hinter uns gelassen“
Plus von 4,4 Prozent im ersten Lehrjahr - WKÖ-Kühnel: „Hätten wir mehr Bewerber, könnten unsere Betriebe noch mehr Lehrstellen besetzen“
-
WKÖ-Kühnel: Mehr Finanzbildung nützt dem Wirtschaftsstandort Österreich
Finanzielle Kompetenzen sollen gestärkt werden – Fokus auf Schule deutlich erhöhen - Nationalen Finanzbildungsplan rasch und nachhaltig umsetzen
-
WIFI und Hitradio Ö3 bringen mit Weiterbildung Menschen beruflich weiter
"Jetzt Zukunft gewinnen!“ ist das Motto der zehn Tage laufenden Ö3-Aktion. Es winken 100 WIFI-Weiterbildungsgutscheine im Wert von je 333 Euro
-
Staatspreis „Beste Lehrbetriebe – Fit for Future 2022“
Bis 15.1.2022 bewerben: Good Practice-Beispiele heimischer Ausbildungsunternehmen gesucht
-
EuroSkills: „Goldenes Österreich“ glänzt auch in der Gastgeberrolle
Sechs Mal angetreten, 111 Medaillen eingefahren: Österreich ist die erfolgreichste Nation bei Berufs-Europameisterschaften. Heuer darf sich Graz als perfekter Veranstalter beweisen.
-
WKÖ-Kühnel: OECD stellt Österreich bei Berufsausbildung exzellentes Zeugnis aus
„Bildung auf einen Blick“: Duale Ausbildung spielt wichtige Rolle im Übergang von Schule und Berufsleben
-
WKÖ CodingDay 2021: Größer, länger und erstmals österreichweit
30 Workshops, 1200 Teilnehmer, 3000 Coding-Stunden - CodingDay und LehrlingsHackathon gehen ins dritte Jahr - Gewinner werden am 9. November gekürt
-
WKÖ-Umfrage: Ausgezeichnetes Zeugnis der Lehrlinge für ihre Berufsausbildung
Market-Institut: 8 von 10 Lehrlingen "(sehr) zufrieden“. Rund 14.000 offene Lehrstellen im September – WKÖ: Lehre durch vielfältige neue Angebote weiterentwickeln
-
EuroSkills Graz 2021: Team Austria feierlich verabschiedet
54 junge Fachkräfte starten von 22. bis 26. September bei der Heim-Europameisterschaft der Berufe in Graz
-
Weiterbildungsbarometer 2021: Lebensbegleitendes Lernen für die Österreicher/innen wichtiger denn je
Covid19-Pandemie hat digitale Lernformate in der beruflichen Weiterbildung nachhaltig beflügelt
-
WKÖ-Kühnel: Schulbeginn 2021/22 - Wirtschaft begrüßt Maßnahmenpaket des Bildungsministeriums
Planbarkeit für Schüler und Eltern sicherstellen – Berufsschulen: Präsenzunterricht gewährleisten
-
Lehrberufspaket 2/2021 verordnet
Ab 1. August
-
Ausbildung mit Aktualitätsgarantie: Ein neuer und sechs überarbeitete Lehrberufe
Zweites Lehrberufspaket des Jahres tritt mit 1. August in Kraft - Ausbildung zum Chocolatier/zur Chocolatière reagiert auf neue Entwicklungen
-
Österreichs Junior Company holt Bronze im Europabewerb
Steirische Schülerinnen mit "Lazy Bowl" bei Europas größtem Jungunternehmer-Bewerb auf Spitzenplatz –Österreichs Lehrer des Jahres auf Stockerl
-
Zum 30. Geburtstag: Top-Einstufung für WIFI-Fachakademie im Nationalen Qualifikationsrahmen
Renommierte Fachakademie Automatisierungstechnik auf NQR-Stufe VI bestätigt − auf selbem Ausbildungsniveau wie akademischer Bachelor-Abschluss
-
WKÖ-Kühnel: Wirtschaft begrüßt Start des digitalen Klassenzimmers
Corona-Schub im digitalen Lernen auch in der Pflichtschule nutzen – wichtige Initiative der Bundesregierung, die Digitalisierung im Schulbereich voranzutreiben
-
WIFI-Kursprogramm 2021/22: Mit Weiterbildungen fit für die digitalisierte Arbeitswelt und am Puls der Zeit
Neue Blended Learning-Kurse bieten Fachkräften größtmögliche Flexibilität bei der lebensbegleitenden Weiterbildung
-
Lehrberufspaket 1/2021 verordnet
Ab 1. Mai
-
Lehrlingsmarkt: Trotz Corona blieb Katastrophe aus
Über 102.000 Lehrlinge werden aktuell in den österreichischen Unternehmen ausgebildet - nur 0,6 Prozent weniger als im Vorjahr.
-
WKÖ-CodingDay 2020 und Hackathon: Warum unsere Partner dabei waren
Coden als Zukunftsskill. Die Projektpartner des CodingDays 2020 unterstützten 550 Schülerinnen und Schüler und 100 Lehrlinge mit Begeisterung.
-
Plattform Schule trifft Wirtschaft ist online
Bildungsangebote: Schulen gezielt mit Betrieben und Unternehmern zusammenbringen