Lehrberufspaket 2/2020 verordnet
Ab 1. Juli
Das Lehrberufspaket umfasst zwei neue Ausbildungsordnungen, zwei Überleitungen in den Regellehrberuf und eine Verlängerung des Ausbildungsversuches. Betroffen von diesen Neuordnungen sind knapp 500 Lehrlinge.
Die neuen Ausbildungsverordnungen treten mit 1. Juli 2020 in Kraft.
Neue Lehrberufe
Buchbindetechnik und Postpresstechnologie
Die technologische Entwicklung aufgrund von Digitalisierung und Automatisierung insb. in industriellen Buchbindereien, Druckereien und Verlagen erfordert eine strukturelle Neugestaltung des Berufsbildes. Der Entwurf für die neue Ausbildungsordnung sieht dazu drei Schwerpunkte vor:
- Schwerpunkt Buchbinder/Buchbinderin:
Dieser Schwerpunkt entspricht dem klassischen Handwerksberuf; neu hinzugekommen sind Grundlagen der Automatisierung und Digitalisierung sowie Vernetzung entlang der Wertschöpfungskette, Beifügen und Konfektionieren. - Schwerpunkt Buchfertigungstechnik:
Dieser Schwerpunkt ist für die Ausbildung in vorrangig industriell geprägten Buchfertigungsunternehmen konzipiert. Spezielle Kompetenzen dieses Schwerpunktes betreffen die digitale Vernetzung von Apparaten, Maschinen und Betriebsmitteln entlang der gesamten Wertschöpfungskette für eine weitestgehend selbstorganisierte Produktion. - Schwerpunkt Postpresstechnologie:
Dieser Schwerpunkt betrifft die Ausbildung in der Weiterbearbeitungs- („post press“) Technologie nach dem Druck sowie Digitaldruck mit Schwerpunkt auf Broschüren und Zeitschriften. Spezielle Kompetenzen dieses Schwerpunktes betreffen die workflow-unterstützte Aufbereitung von Daten und die Herstellung von Kleinproduktionen auf EDV-gesteuerten Endfertigungsanlagen.
Die Lehrzeit wurde aufgrund der neuen Inhalte von derzeit drei Lehrjahren auf dreieinhalb Lehrjahren erweitert.
Fertigungsmesstechnik
Bisherige Ausbildungsordnungen im technischen Bereich, zB. Prozesstechnik oder Werkstofftechnik, beinhalten zwar Elemente der Messtechnik, nicht aber im erforderlichen Umfang. Die u.a. aufgrund der Erfordernisse aus Industrie 4.0 und Big Data mit steigenden Qualitätsanforderungen konfrontierte österreichische Industrie sucht dringend spezialisierte Fertigungsmesstechnikerinnen und Fertigungsmesstechniker, die im Zuge der steigenden Automatisierung die Fertigungsprozesse unterstützen und so die Qualität der Produktion sichern. Als integraler Bestandteil des betrieblichen Qualitätsmanagements stellt die Fertigungsmesstechnik eine zukunftsweisende technische Grundausbildung für unterschiedliche Weiterbildungsschritte dar. Bis dato gibt es weder eine spezialisierte schulbasierte noch eine entsprechende duale Ausbildung.
Zur Fertigungsmesstechnik zählen Kenntnisse und Fertigkeiten wie Auswählen und Festlegen von unterschiedlichen Messstrategien, Messverfahren und Messmitteln in Abhängigkeit von unterschiedlichen Kriterien, Prüfen von Messdaten auf Plausibilität, Erkennen von Einflüssen auf Messdaten, Messunsicherheiten und Identifizieren von möglichen Fehlerquellen, Durchführen von statistischen Untersuchungen und Visualisieren von Messergebnissen, Ableiten von Maßnahmen und Empfehlungen sowie Präsentieren und Argumentieren von Daten und Messergebnissen gegenüber internen und externen Kunden.
Überleitungen von einem Ausbildungsversuch in den Regellehrberuf
Die Überleitungen betreffen folgende zwei Lehrberufe:
- Spezialmodul Hochvolt-Antriebe des modularen Lehrberufes Kraftfahrzeugtechnik
- Medizinproduktekaufmann/-frau
Verlängerung des Ausbildungsversuches
Der Ausbildungsversuch Zahnärztliche Fachassistenz ist bis 31.8.2026 verlängert worden.