th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Kurzbeschreibung Wirtschaftsbarometer

Ziele, Methoden, Ergebnisse

Was ist der Wirtschaftsbarometer Austria (WBA)?

Der Wirtschaftsbarometer Austria (WBA) der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) ist die seit 2002 halbjährlich durchgeführte Befragung von österreichischen Unternehmen zur Einschätzung der wirtschaftlichen Lage.

Was ist das Ziel der Erhebung

Ziel der Befragung ist das Erfassen der aktuellen und bevorstehenden Entwicklung in der Konjunktur. Es geht dabei um das Aufzeigen von Wendepunkten in der Konjunktur und eines Stimmungsbildes der österreichischen Unternehmen. Die Ergebnisse der Umfrage dienen als Ergänzung zu den Wirtschaftsdaten und -prognosen und erlauben im Vergleich zur amtlichen Statistik zeitnahe Analysen.

Der Fragebogen ist so konzipiert, dass er für die teilnehmenden Unternehmen möglichst einfach und schnell zu beantworten ist. Aus Kosten- und Effizienzgründen wird die Umfrage mittels eines Internetfragebogens abgewickelt.

Mit der Teilnahme am Wirtschaftsbarometer unterstützen die Unternehmen eine aktive Interessenpolitik im Sinne der Mitglieder.

Wie ist der Fragebogen konzipiert?

Folgende Standardindikatoren werden im Rahmen des WBA halbjährlich abgefragt:

  • Allgemeines Wirtschaftsklima
  • Auftragslage
  • Kapazitätsauslastung
  • Gesamt-, Export- & Inlandsumsätze
  • Investitionen
  • Beschäftigung
  • Preise der Güter und Dienstleistungen

Zusätzlich werden aktuelle wirtschaftspolitisch relevante Themenbereiche abgefragt. Dieser Teil des Fragebogens variiert

Welche Antwortmöglichkeiten sind gegeben? 

Die Teilnehmer der Umfrage werden gebeten, die Indikatoren in Hinblick auf die vergangenen 12 Monate und die Erwartungen für die kommenden 12 Monate – jeweils im Vergleich zum Vorjahreszeitraum - zu beantworten. Die Beantwortung erfolgt an Hand eines dreistufigen Schemas mit den Antwortkategorien "besser“, "konstant“ (oder gleich) und "schlechter“. Für jeden Teilindikator wird ein Saldo aus den Anteilen positiver und negativer Antworten der Unternehmen gebildet. Ein positiver Saldo zeigt, dass die Antwortkategorie "besser“ gegenüber der Antwortkategorie "schlechter“ überwiegt. 

Welche Auswertungen stehen zur Verfügung?

Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt in folgenden Dimensionen:

NUTS 0 Ebene (Österreich)

  • Produzierender Bereich und Dienstleistungsbereich (2 Branchen ÖNACE Abgrenzung)
  • 7 Sparten (WKÖ-Klassifikation)
  • 4 Größenklassen:
    • Klein- (< 50 unselbständig Beschäftigte)
    • Mittel-(50 – 249 unselbständig Beschäftigte)
    • Groß- (≥ 250 unselbständig Beschäftigte) und
    • Kleine und mittlere Unternehmen (<250 unselbständig Beschäftigte) 

NUTS 1 Ebene (Ostösterreich, Südösterreich und Westösterreich)

  • Produzierender Bereich und Dienstleistungsbereich (2 Branchen ÖNACE Abgrenzung) 


Detailinformationen zur Methode als Pdf


Interesse an detaillierten Ergebnissen? Fragen? Anregungen? 

Bitte wenden Sie sich an: claudia.huber@wko.at

Das könnte Sie auch interessieren

SkillsAustria Empfang 2023, Gruppenfoto

Team Austria 2023: Hochkarätiger Empfang für Europas beste Nation nach EuroSkills

18 Medaillen, 9 Leistungsdiplome: 44 junge Berufs-Stars machten Österreich zur erfolgreichsten Nation in Europa – Jede rot-weiß-rote Starterin kehrte mit einer Auszeichnung zurück mehr

SPIK - Sozialpolitik informativ & kurz

Newsletter Abteilung Sozialpolitik und Gesundheit 28.7.2023 mehr

GSV Mag. Mariana Kühnel, M.A.

WKÖ-Kühnel: Rückkehr von UK zum EU-Forschungsprogramm ist eine gute Nachricht für den österreichischen Forschungs- und Innovationsstandort

Teilnahme der Briten an Horizon Europe ab 2024 - Wieder zahlreiche Möglichkeiten zur Zusammenarbeit für heimische Forschungs- und Innovationscommunity  mehr